Scholz / Toepfer | Aussterben | Buch | 978-3-8353-5677-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL

Scholz / Toepfer

Aussterben

Diskurse zum Verlust von Vielfalt
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5677-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Diskurse zum Verlust von Vielfalt

Buch, Deutsch, Band 2, 352 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Literatur- und Kulturforschung. Schriftenreihe des ZfL

ISBN: 978-3-8353-5677-1
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die Autorinnen und Autoren des Bandes untersuchen Rezeptionsweisen, Bewertungen und Bewältigungen von Prozessen des Aussterbens im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen.

Die biologische Vielfalt von Lebewesen und die kulturelle Vielfalt von Lebensformen werden in unserer Gegenwart gleichermaßen wertgeschätzt. Darin artikuliert sich eine tiefgehende historische Erfahrung der Uniformierung und des Verlusts. Als Reaktion auf das Ausrotten von Tier- und Pflanzenarten sowie das Verschwinden von Kulturen und Sprachen entwickelte sich Diversität so zu einem zentralen Motiv von ökologischen und sozialen Strömungen. Vor dem Hintergrund dieser Beobachtung fragen die Autorinnen und Autoren nach der Geschichte und den Rezeptionsweisen des Aussterbensdiskurses im interdisziplinären Spannungsfeld. Im Fokus stehen dabei die konzeptuellen Verflechtungen von Natur- und Kulturgeschichte, die Veränderung der Problemwahrnehmung und der Problembeschreibung sowie der Wandel der zugrundeliegenden Werthaltungen und Weltbilder.

Scholz / Toepfer Aussterben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Toepfer, Georg
Georg Toepfer ist Co-Leiter des Programmbereichs »Lebenswissen« am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte und die Philosophie der Lebenswissenschaften in ihrem kulturellen Kontext.
Veröffentlichungen u.a.: Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur (hg. zus. mit Stascha Rohmer, 2021); Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe (3 Bde., 2011).

Scholz, Leander
Leander Scholz ist Philosoph und Kulturwissenschaftler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Geschichte und Theorie der politischen Ökologie.
Veröffentlichungen u.a.: Zusammenhalt in Vielfalt. Zur Politik der sozialen Sichtbarkeit. Friedrich-Ebert-Stiftung (2023); Die Regierung der Natur. Ökologie und politische Ordnung (2022); Die Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.