E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beuth Praxis
Scholz / Spitzer Statik im Bauwesen
aktualisierte Ausgabe
ISBN: 978-3-410-29211-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Aufgaben und Lösungen
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beuth Praxis
ISBN: 978-3-410-29211-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band "Aufgaben und Lösungen" ist Bestandteil der vierbändigen Reihe "Statik im Bauwesen". Die Aufgabensammlung ergänzt die theoretische Grundlagenvermittlung der Bände 1 bis 3 durch eine Vielzahl praxisorientierter Beispielaufgaben. Der Anwender kann sich anhand der Übungsaufgaben, die über 100 Beispiele aus der Realität simulieren, hervorragend auf die Praxis vorbereiten. Die Lösungswege werden schrittweise erläutert und sind somit leicht nachvollziehbar. Zahlreiche Fotos verdeutlichen und illustrieren die behandelten Inhalte. Die dritte Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an den neuesten Stand der Normung angepasst.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Statik im Bauwesen – Aufgaben und Lösungen;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort zur 3. Auflage;6
2.3;Autorenporträts;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Hinweise zur Aufgabensammlung;12
2.5.1;1.1 Statische Berechnung;12
2.5.2;1.2 Verwendete Symbole und Vorzeichenregeln;13
2.5.2.1;1.2.1 Symbole;13
2.5.2.2;1.2.2 Vorzeichenregeln;14
2.5.3;1.3 Entwicklung eines Tragwerksmodells;15
2.5.4;1.4 Erforderliche Voraussetzungen für die Lösung der Aufgaben;17
2.6;2 Aufgaben zur Statik;20
2.6.1;Zentrales Kraftsystem;20
2.6.1.1;Aufgabe 1;20
2.6.1.2;Aufgabe 2;21
2.6.1.3;Aufgabe 3;22
2.6.1.4;Aufgabe 4;23
2.6.1.5;Aufgabe 5;24
2.6.1.6;Aufgabe 6;25
2.6.1.7;Aufgabe 7;26
2.6.1.8;Aufgabe 8;27
2.6.1.9;Aufgabe 9;28
2.6.1.10;Aufgabe 10;29
2.6.1.11;Aufgabe 11;30
2.6.1.12;Aufgabe 12;31
2.6.1.13;Aufgabe 13;32
2.6.2;Allgemeines Kraftsystem;33
2.6.2.1;Aufgabe 14;33
2.6.2.2;Aufgabe 15;34
2.6.2.3;Aufgabe 16;35
2.6.2.4;Aufgabe 17;36
2.6.2.5;Aufgabe 18;37
2.6.2.6;Aufgabe 19;38
2.6.2.7;Aufgabe 20;39
2.6.2.8;Aufgabe 21;40
2.6.2.9;Aufgabe 22;41
2.6.2.10;Aufgabe 23;42
2.6.2.11;Aufgabe 24;43
2.6.2.12;Aufgabe 25;44
2.6.2.13;Aufgabe 26;45
2.6.2.14;Aufgabe 27;46
2.6.2.15;Aufgabe 28;47
2.6.2.16;Aufgabe 29;48
2.6.3;Schwerpunktbestimmung und Standsicherheit;49
2.6.3.1;Aufgabe 30;49
2.6.3.2;Aufgabe 31;50
2.6.3.3;Aufgabe 32;51
2.6.3.4;Aufgabe 33;52
2.6.3.5;Aufgabe 34;53
2.6.3.6;Aufgabe 35;54
2.6.3.7;Aufgabe 36;55
2.6.3.8;Aufgabe 37;56
2.6.4;Ebene Fachwerke;57
2.6.4.1;Aufgabe 38;57
2.6.4.2;Aufgabe 39;58
2.6.4.3;Aufgabe 40;59
2.7;3 Aufgaben zur Festigkeitslehre;60
2.7.1;Zug- und Druckbeanspruchung, Flächenpressung;60
2.7.1.1;Aufgabe 41;60
2.7.1.2;Aufgabe 42;61
2.7.1.3;Aufgabe 43;62
2.7.1.4;Aufgabe 44;63
2.7.1.5;Aufgabe 45;64
2.7.1.6;Aufgabe 46;65
2.7.1.7;Aufgabe 47;66
2.7.1.8;Aufgabe 48;67
2.7.1.9;Aufgabe 49;68
2.7.1.10;Aufgabe 50;69
2.7.1.11;Aufgabe 51;70
2.7.1.12;Aufgabe 52;71
2.7.1.13;Aufgabe 53;72
2.7.1.14;Aufgabe 54;73
2.7.1.15;Aufgabe 55;74
2.7.2;Abscherbeanspruchung;75
2.7.2.1;Aufgabe 56;75
2.7.2.2;Aufgabe 57;76
2.7.2.3;Aufgabe 58;77
2.7.2.4;Aufgabe 59;78
2.7.2.5;Aufgabe 60;79
2.7.2.6;Aufgabe 61;80
2.7.2.7;Aufgabe 62;81
2.7.2.8;Aufgabe 63;82
2.7.3;Querschnittskennwerte für Biegung;83
2.7.3.1;Aufgabe 64;83
2.7.3.2;Aufgabe 65;84
2.7.3.3;Aufgabe 66;85
2.7.3.4;Aufgabe 67;86
2.7.3.5;Aufgabe 68;87
2.7.4;Biegebeanspruchung des geraden Stabes;88
2.7.4.1;Aufgabe 69;88
2.7.4.2;Aufgabe 70;89
2.7.4.3;Aufgabe 71;90
2.7.4.4;Aufgabe 72;91
2.7.4.5;Aufgabe 73;92
2.7.4.6;Aufgabe 74;93
2.7.4.7;Aufgabe 75;94
2.7.4.8;Aufgabe 76;95
2.7.4.9;Aufgabe 77;96
2.7.4.10;Aufgabe 78;97
2.7.4.11;Aufgabe 79;98
2.7.4.12;Aufgabe 80;99
2.7.4.13;Aufgabe 81;100
2.7.4.14;Aufgabe 82;101
2.7.4.15;Aufgabe 83;102
2.7.4.16;Aufgabe 84;103
2.7.5;Verdreh- und zusammengesetzte Beanspruchung;104
2.7.5.1;Aufgabe 85;104
2.7.5.2;Aufgabe 86;105
2.7.5.3;Aufgabe 87;106
2.7.5.4;Aufgabe 88;107
2.7.5.5;Aufgabe 89;108
2.7.5.6;Aufgabe 90;109
2.7.6;Knickung des geraden Stabes;110
2.7.6.1;Aufgabe 91;110
2.7.6.2;Aufgabe 92;111
2.7.6.3;Aufgabe 93;112
2.7.6.4;Aufgabe 94;113
2.8;4 Erweiterte Aufgaben;115
2.8.1;Detail Fußgängerbrücke;115
2.8.1.1;Aufgabe 95;115
2.8.2;Detail Gartenhaus;117
2.8.2.1;Aufgabe 96;117
2.8.3;Detail Kurheim;119
2.8.3.1;Aufgabe 97;119
2.8.4;Detail Balkon;121
2.8.4.1;Aufgabe 98;121
2.9;5 Lösungen zur Statik;126
2.9.1;Zentrales Kraftsystem;126
2.9.1.1;Lösung Aufgabe 1;126
2.9.1.2;Lösung Aufgabe 2;126
2.9.1.3;Lösung Aufgabe 3;127
2.9.1.4;Lösung Aufgabe 4;127
2.9.1.5;Lösung Aufgabe 5;127
2.9.1.6;Lösung Aufgabe 6;128
2.9.1.7;Lösung Aufgabe 7;128
2.9.1.8;Lösung Aufgabe 8;129
2.9.1.9;Lösung Aufgabe 9;129
2.9.1.10;Lösung Aufgabe 10;130
2.9.1.11;Lösung Aufgabe 11;131
2.9.1.12;Lösung Aufgabe 12;132
2.9.1.13;Lösung Aufgabe 13;133
2.9.2;Allgemeines Kraftsystem;134
2.9.2.1;Lösung Aufgabe 14;134
2.9.2.2;Lösung Aufgabe 15;135
2.9.2.3;Lösung Aufgabe 16;136
2.9.2.4;Lösung Aufgabe 17;137
2.9.2.5;Lösung Aufgabe 18;138
2.9.2.6;Lösung Aufgabe 19;140
2.9.2.7;Lösung Aufgabe 20;142
2.9.2.8;Lösung Aufgabe 21;143
2.9.2.9;Lösung Aufgabe 22;147
2.9.2.10;Lösung Aufgabe 23;149
2.9.2.11;Lösung Aufgabe 24;149
2.9.2.12;Lösung Aufgabe 25;151
2.9.2.13;Lösung Aufgabe 26;152
2.9.2.14;Lösung Aufgabe 27;155
2.9.2.15;Lösung Aufgabe 28;157
2.9.2.16;Lösung Aufgabe 29;158
2.9.3;Schwerpunktbestimmung und Standsicherheit;159
2.9.3.1;Lösung Aufgabe 30;159
2.9.3.2;Lösung Aufgabe 31;160
2.9.3.3;Lösung Aufgabe 32;161
2.9.3.4;Lösung Aufgabe 33;161
2.9.3.5;Lösung Aufgabe 34;162
2.9.3.6;Lösung Aufgabe 35;163
2.9.3.7;Lösung Aufgabe 36;164
2.9.3.8;Lösung Aufgabe 37;164
2.9.4;Ebene Fachwerke;166
2.9.4.1;Lösung Aufgabe 38;166
2.9.4.2;Lösung Aufgabe 39;169
2.9.4.3;Lösung Aufgabe 40;173
2.10;6 Lösungen zur Festigkeitslehre;176
2.10.1;Zug- und Druckbeanspruchung, Flächenpressung;176
2.10.1.1;Lösung Aufgabe 41;176
2.10.1.2;Lösung Aufgabe 42;176
2.10.1.3;Lösung Aufgabe 43;178
2.10.1.4;Lösung Aufgabe 44;178
2.10.1.5;Lösung Aufgabe 45;179
2.10.1.6;Lösung Aufgabe 46;179
2.10.1.7;Lösung Aufgabe 47;180
2.10.1.8;Lösung Aufgabe 48;180
2.10.1.9;Lösung Aufgabe 49;180
2.10.1.10;Lösung Aufgabe 50;182
2.10.1.11;Lösung Aufgabe 51;185
2.10.1.12;Lösung Aufgabe 52;186
2.10.1.13;Lösung Aufgabe 53;189
2.10.1.14;Lösung Aufgabe 54;189
2.10.1.15;Lösung Aufgabe 55;190
2.10.2;Abscherbeanspruchung;191
2.10.2.1;Lösung Aufgabe 56;191
2.10.2.2;Lösung Aufgabe 57;192
2.10.2.3;Lösung Aufgabe 58;192
2.10.2.4;Lösung Aufgabe 59;193
2.10.2.5;Lösung Aufgabe 60;195
2.10.2.6;Lösung Aufgabe 61;197
2.10.2.7;Lösung Aufgabe 62;198
2.10.2.8;Lösung Aufgabe 63;199
2.10.3;Querschnittskennwerte für Biegung;202
2.10.3.1;Lösung Aufgabe 64;202
2.10.3.2;Lösung Aufgabe 65;204
2.10.3.3;Lösung Aufgabe 66;206
2.10.3.4;Lösung Aufgabe 67;207
2.10.3.5;Lösung Aufgabe 68;208
2.10.4;Biegebeanspruchung des geraden Stabes;211
2.10.4.1;Lösung Aufgabe 69;211
2.10.4.2;Lösung Aufgabe 70;213
2.10.4.3;Lösung Aufgabe 71;215
2.10.4.4;Lösung Aufgabe 72;225
2.10.4.5;Lösung Aufgabe 73;234
2.10.4.6;Lösung Aufgabe 74;238
2.10.4.7;Lösung Aufgabe 75;239
2.10.4.8;Lösung Aufgabe 76;241
2.10.4.9;Lösung Aufgabe 77;244
2.10.4.10;Lösung Aufgabe 78;245
2.10.4.11;Lösung Aufgabe 79;247
2.10.4.12;Lösung Aufgabe 80;249
2.10.4.13;Lösung Aufgabe 81;251
2.10.4.14;Lösung Aufgabe 82;253
2.10.4.15;Lösung Aufgabe 83;255
2.10.4.16;Lösung Aufgabe 84;258
2.10.5;Verdreh- und zusammengesetzte Beanspruchung;259
2.10.5.1;Lösung Aufgabe 85;259
2.10.5.2;Lösung Aufgabe 86;261
2.10.5.3;Lösung Aufgabe 87;264
2.10.5.4;Lösung Aufgabe 88;266
2.10.5.5;Lösung Aufgabe 89;268
2.10.5.6;Lösung Aufgabe 90;270
2.10.6;Knickung des geraden Stabes;274
2.10.6.1;Lösung Aufgabe 91;274
2.10.6.2;Lösung Aufgabe 92;276
2.10.6.3;Lösung Aufgabe 93;278
2.10.6.4;Lösung Aufgabe 94;279
2.11;7 Lösungen zu erweiterten Aufgaben;282
2.11.1;Detail Fußgängerbrücke;282
2.11.1.1;Lösung Aufgabe 95;282
2.11.2;Detail Gartenhaus;288
2.11.2.1;Lösung Aufgabe 96;288
2.11.3;Detail Kurheim;298
2.11.3.1;Lösung Aufgabe 97;298
2.11.4;Detail Balkon;305
2.11.4.1;Lösung Aufgabe 98;305
2.12;8 Quellennachweis;318
2.13;9 Stichwortverzeichnis;320