Buch, Deutsch, 232 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Xpert.press
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung
Buch, Deutsch, 232 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-540-23405-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren, Peripherie und Software realisiert. Oft liegt der Schwerpunkt auf Hardware-Aspekten. Tatsächlich spielt der Softwareentwurf eine mindestens genauso wichtige Rolle beim Entwurf dieser Systeme. Hier setzt das Buch an und liefert einen guten Überblick über das Thema. Klassifikationen und Themen wie Nebenläufigkeit, Echtzeit und Echtzeitbetriebssysteme bilden die Grundlagen. Die Programmierung eingebetteter Systeme wird mit C++, Java sowie an den Beispielen von Esterel und Giotto erläutert. Ausgewählte Softwareentwurfstechniken wie Statecharts, hybride Systeme, UML und Hardware-Software Co-Design werden ausführlich vorgestellt. Eingebettete Systeme finden oft in sicherheitskritischen Bereichen Einsatz. Die Sicherung der Softwarequalität ist daher von zentraler Bedeutung und bildet einen weiteren wichtigen Teil des Buches.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Interdisziplinär Systemtheorie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Kybernetik, Systemtheorie, Komplexe Systeme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Motivation.- Klassifikation, Charakteristika.- Anwendungen, Beispiele und Branchen.- Begriffsdefinitionen.- Besondere Herausforderungen.- Nebenläufige Systeme.- Echtzeit und Echtzeitbetriebssysteme.- Echtzeitsysteme.- Ereignissteuerung versus Zeitsteuerung.- Aufbau und Aufgaben von Betriebssystemen.- Scheduling.- Beispiele für Echtzeitbetriebssysteme.- Programmierung eingebetteter Systeme.- Der Einsatz von C++ für eingebettete Systeme.- Der Einsatz von Java für eingebettete Systeme.- Ereignisbasierter Ansatz am Beispiel Esterel.- Zeitgesteuerter Ansatz am Beispiel Giotto.- Softwareentwurf eingebetteter Systeme.- Statecharts.- Die Unified Modelling Language (UML).- Hybride Systeme und hybride Automaten.- Hardware Software Co-Design.- Sicherung der Softwarequalität eingebetteter Systeme.- Motivation und Begriffe.- Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit, Risiko.- Risikomanagement.- Qualitätsmodelle.-Softwaremetriken.- Testen.- Manuelle Prüftechniken.- Verifikation