Scholz | Proportionalhydraulik | Buch | 978-3-540-62088-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 207 g

Scholz

Proportionalhydraulik

Grundstufe
Erscheinungsjahr 1997
ISBN: 978-3-540-62088-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Grundstufe

Buch, Deutsch, 124 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 207 g

ISBN: 978-3-540-62088-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In 19 Übungsaufgaben wird eine Einführung in die Geräte und Schaltungen der Proportional-Hydraulik gegeben. Zunächst werden einzelne Geräte vorgestellt und deren Einstellungen erprobt. Dies sind Ein- und Zweikanalverstärker, Proportionaldruckventil und 3/4-Wege-Proportionalventil. Dann wird anhand von einigen aufeinander aufbauenden Übungen eine Komplettlösung entwickelt, die folgende Elemente enthält: Eilgang-Vorschubschaltung, NOT-AUS, Ablaufsteuerung mit einer SPS. Jede Übungsaufgabe enthält ausführliche technische und didaktische Erläuterungen sowie eine Lösungsbeschreibung.

Scholz Proportionalhydraulik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung in die Proportionalhydraulik.- 1.1 Hydraulischer Vorschubantrieb mit manueller Steuerung.- 1.2 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Schaltventilen.- 1.3 Hydraulischer Vorschubantrieb mit elektrischer Steuerung und Proportionalventilen.- 1.4 Signalfluß und Komponenten der Proportionalhydraulik.- 1.5 Vorteile der Proportionalhydraulik.- 2 Proportionalventile: Aufbau und Funktionsweise.- 2.1 Aufbau und Funktionsweise eines Proportionalmagneten.- 2.2 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Druckventilen.- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Drossel- und -Wegeventilen.- 2.4 Aufbau und Funktionsweise von Proportional-Stromregelventilen.- 2.5 Proportionalventil-Bauformen: tabellarische Übersicht.- 3 Proportionalventile: Kennlinien und Kenngrößen.- 3.1 Kennliniendarstellung.- 3.2 Hysterese, Umkehrspanne und Ansprechschwelle.- 3.3 Kennlinien von Druckventilen.- 3.4 Kennlinien von Drossel- und Wegeventilen.- 3.5 Kenngrößen der Ventildynamik.- 3.6 Einsatzgrenzen von Proportionalventilen.- 4 Verstärker und Sollwertvorgabe.- 4.1 Aufbau und Funktionsweise eines Verstärkers.- 4.2 Einstellen eines Verstärkers.- 4.3 Sollwertvorgabe.- 5 Schaltungsbeispiele mit Proportionalventilen.- 5.1 Geschwindigkeitssteuerung.- 5.2 Leckagevermeidung.- 5.3 Positionieren.- 5.4 Maßnahmen zur Energieeinsparung.- 6 Berechnung des Bewegungsvorgangs für einen hydraulischen Zylinderantrieb.- 6.1 Durchflußberechnung bei Proportional-Wegeventilen.- 6.2 Geschwindigkeitsberechnung für einen gleichflächigen von Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung Lastkraft und Reibung.- 6.3 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb ohne Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.4 Geschwindigkeitsberechnung für einengleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.5 Geschwindigkeitsberechnung für einen ungleichflächigen Zylinderantrieb unter Berücksichtigung von Lastkraft und Reibung.- 6.6 Einfluß der maximalen Kolbenkraft auf den Beschleunigungs-und Verzögerungsvorgang.- 6.7 Einfluß der Eigenfrequenz auf den Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgang.- 6.8 Berechnung der Bewegungsdauer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.