Scholz | Max von der Grün | Buch | 978-3-8260-5699-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 245 mm, Gewicht: 1018 g

Scholz

Max von der Grün

Politischer Schriftsteller und Humanist. Mit einer Würdigung von Werner Bräunigs "Rummelplatz".

Buch, Deutsch, 604 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 245 mm, Gewicht: 1018 g

ISBN: 978-3-8260-5699-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Max von der Grün (1926-2005), einer der erfolgreichsten Schriftsteller in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, war ein begnadeter Erzähler politischer Literatur. Sein Humanismus wurzelte in seiner Parteilichkeit für die Arbeiterschaft, für die er nicht nur mit seinen Romanen, Erzählungen, seiner Oper, seiner Revue und seinen Reisebeschreibungen gekämpft hat, sondern auch mit seinen Reportagen, Rundfunk-Essays, Fernseh- und Zeitungsinterviews und mit seinen Filmen. Den an Steinstaublunge erkrankten Kumpels hat er in seinem Gesamtwerk ein Denkmal gesetzt.
Seine Romane und Erzählungen trieben in der Bundesrepublik die Erneuerung der Arbeiterliteratur voran. Mit dem Prozess gegen den Roman ,Irrlicht und Feuer’ wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der Zensur in der Bundesrepublik eröffnet. Der bekannteste und meist gelesene Autor der Gruppe ’61 thematisierte mit seinem Roman Stellenweise Glatteis die Bespitzelung von Belegschaftsmitgliedern durch illegales Abhören.
Seine späteren Romane – ,Flächenbrand, Die Lawine, Springflut’, erzählen mit Ironie den Weg der Arbeiterschaft wie des Bürgertums in die Angepasstheit. Die spannenden Geschichten, auch die Jugendbücher, sind nicht nur politische Literatur, sondern erzählen zugleich die private Geschichte seiner Familie im 20. Jahrhundert. Seine Autobiographie, die Lebensgeschichte im Dritten Reich, ist eine Hommage an seine Eltern und Großeltern,die strikte Gegner des Nationalsozialismus waren.
Seine Sprachkunst und seine Ironie sind bis heute verkannt und neu zu entdecken.
Scholz Max von der Grün jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rüdiger Scholz, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte, lehrte bis 2004 an der Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.