E-Book, Deutsch, Band 52, 267 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
Das Verhältnis des Gesundheitsvölkerrechts zum WTO-Recht
E-Book, Deutsch, Band 52, 267 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-53270-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die WTO-Streitbeilegungsorgane sollten künftig eine formelle Überprüfung von Codex-Lebensmittelstandards vornehmen. De lege ferenda schlägt der Autor die Anerkennung der Internationalen Gesundheitsvorschriften als internationale Normen im Sinne des WTO-Rechts vor. Auf diese Weise könnten die für beide Regime schädlichen exzessiven Gesundheitsschutzmaßnahmen vermieden werden. Konflikten zwischen WHO-Antitabakregime und WTO-Recht sollte über die Technik der authentischen Interpretation begegnet werden. Im Ergebnis erweist sich die verstärkte Vernetzung der Regime als die beste Koordinationstechnik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Von "trade and health" zu "health and trade" - Gesundheitsvölkerrecht: Eine Begriffsbestimmung - Ziel und Gang der Darstellung - 1. Teil: Grundlagen des Gesundheitsvölkerrechts: Ursprung - Die WHO als Institution - Streitbeilegung im Gesundheitsvölkerrecht - Zwischenergebnis - 2. Teil: Gesundheitsvölkerrecht im Einzelnen: Die FAO / WHO Codex Alimentarius Kommission (CAK) - Die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV (2005)) - WHO-Antitabakregime im Überblick - 3. Teil: WTO und Gesundheitsschutz: WTO als Institution - WTO-Recht und Gesundheitsschutz im Überblick - 4. Teil: Gesundheitsvölkerrecht und das WTO-Recht: Vorbemerkung - CAK und WTO: Arbeitsteilung im Spannungsfeld "Handel und Gesundheit" - IGV (2005) und WTO: Möglichkeiten und Grenzen für Synergien - WHO-Antitabakregime und WTO-Recht: Zwischen Konflikt und Koordination - 5. Teil: Ergebnisse und Schlussbemerkung: Ergebnisse - Ausblick - Entscheidungsregister, Literaturverzeichnis, Sachregister