E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook
Reihe: Produktion und Logistik
Scholz Innerbetriebliche Standortplanung
2010
ISBN: 978-3-8349-8679-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Konzept der Slicing Trees bei der Optimierung von Layoutstrukturen
E-Book, Deutsch, 153 Seiten, eBook
Reihe: Produktion und Logistik
ISBN: 978-3-8349-8679-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Daniel Scholz bietet einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der Layoutplanung bzw. innerbetrieblichen Standortplanung, d.h. der kostenminimalen Gestaltung von Produktionslayouts.
Dr. Daniel Scholz promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Domschke am Lehrstuhl für Operations Research an der Technischen Universität Darmstadt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhalt;8
4;Abkürzungsverzeichnis;11
5;1 Einleitung / Motivation;12
6;2 Layoutplanung / Innerbetriebliche Standortplanung;14
6.1;2.1 Ziele und Restriktionen;14
6.2;2.2 Problemmodellierungen und Lösungsverfahren;19
6.2.1;2.2.1 Maximale planare gewichtete Graphen (MPWG);21
6.2.2;2.2.2 Quadratische Zuordnungsprobleme (QZOP);22
6.2.3;2.2.3 Space Filling Curve;24
6.2.4;2.2.4 Slicing Tree;25
6.2.5;2.2.5 Flexible Bay;27
6.2.6;2.2.6 Überlappungen vermeidendes Modell (UA-FLP-MILP);28
6.2.7;2.2.7 Vergleich der Modellierungen;30
7;3 Slicing Trees in der Layoutplanung;32
7.1;3.1 Layoutrepräsentation;32
7.1.1;3.1.1 Slicing Layout;33
7.1.2;3.1.2 Slicing Tree;34
7.1.3;3.1.3 Beziehung zwischen Slicing Tree und Slicing Structure;37
7.1.3.1;Skewed Slicing Trees;37
7.2;3.2 Layoutgenerierung;39
7.2.1;3.2.1 Layoutgenerierung bei vollständig flexiblen OE;39
7.2.2;3.2.2 Layoutgenerierung bei starren nichtrotierbaren OE;41
7.2.3;3.2.3 Bounding Curves bei gemischter Flexibilität der OE;42
7.2.3.1;3.2.3.1 Grundtypen von Bounding Curves;43
7.2.3.2;3.2.3.2 Linearisierung von Hyperbelabschnitten;47
7.2.3.3;3.2.3.3 Aggregation von Bounding Curves;56
7.2.3.4;3.2.3.4 Layoutberechnung aus Bounding Curves;61
7.2.4;3.2.4 Lineare Programmierung bei gemischter Flexibilität der OE;65
8;4 Gemischt-ganzzahlige lineare Layoutplanungsmodelle;67
8.1;4.1 Slicing Tree basiertes Modell;67
8.1.1;4.1.1 Zielfunktion;68
8.1.2;4.1.2 Abmessungen der Organisationseinheiten;71
8.1.3;4.1.3 Modellierung bei vollständig vorgegebenem Slicing Tree;75
8.1.4;4.1.4 Modellierung bei freiem Slicing Tree;78
8.1.4.1;4.1.4.1 Beschleunigung des Modells;82
8.1.4.2;4.1.4.2 Modellierungsvarianten bei freiem Slicing Tree;89
8.1.5;4.1.5 Rechenzeiten;93
8.1.5.1;4.1.5.1 Rechenzeiten bei freiem Slicing Tree;93
8.1.5.2;4.1.5.2 Rechenzeiten bei vorgegebenem Slicing Tree;95
8.2;4.2 Überlappungen vermeidendes non-slicing Modell;96
9;5 Slicing Tree basiertes Tabu-Search-Verfahren;99
9.1;5.1 Lösungsbewertung;99
9.2;5.2 Eröffnungsverfahren;101
9.3;5.3 Nachbarschaft;101
9.4;5.4 Tabulisten Strategie;106
9.5;5.5 Intensivierung und Diversifizierung der Suche;106
9.6;5.6 Rechenergebnisse;107
9.6.1;5.6.1 Vorgegebene Layoutabmessungen;108
9.6.2;5.6.2 Beliebige Layoutabmessungen;110
9.6.3;5.6.3 Rechenzeiten;113
10;6 Fix-and-Optimize Heuristik zur Layoutoptimierung;116
10.1;6.1 Fixierungsstrategie für Binärvariablen;116
10.2;6.2 Partielle Freistellung relativer OE-Anordnungen;119
10.3;6.3 Erweiterte Freistellung relativer OE-Anordnungen;121
10.4;6.4 Varianten der iterativen Fix-and-Optimize Heuristik;122
10.5;6.5 Rechenergebnisse;123
11;7 Layoutplanung – Eine praktische Anwendung;126
11.1;7.1 Einbeziehen zusätzlicher Restriktionen;126
11.1.1;7.1.1 Nicht-rechteckförmige Halle, Sperrflächen und feste OE-Positionen;126
11.1.2;7.1.2 Mehrere Hallen;130
11.1.3;7.1.3 Transportwege;131
11.1.4;7.1.4 Hallenrandanordnung von Organisationseinheiten;132
11.1.5;7.1.5 Unverträgliche Organisationseinheiten;133
11.1.6;7.1.6 Organisationseinheiten außerhalb der Werkhalle;134
11.2;7.2 Praktische Anwendung;134
11.3;7.3 Rechenergebnisse;138
12;8 Schlussbetrachtung;141
13;Anhang;142
14;Literaturverzeichnis;147
/ Motivation.- Layoutplanung / Innerbetriebliche Standortplanung.- Slicing Trees in der Layoutplanung.- Gemischt-ganzzahlige lineare Layoutplanungsmodelle.- Slicing Tree basiertes Tabu-Search-Verfahren.- Fix-and-Optimize Heuristik zur Layoutoptimierung.- Layoutplanung – Eine praktische Anwendung.- Schlussbetrachtung.