Buch, Deutsch, Band 2217, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 131 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Ein musikalischer Werkführer
Buch, Deutsch, Band 2217, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 131 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-57763-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Gottfried Scholz beschreibt die Entwicklung der musikalischen Gattung des Oratoriums bis Joseph Haydn, erläutert sodann die Entstehungsgeschichte seiner Oratorien und skizziert ihre spätere Rezeption. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt er kompetent und verständlich ihre textlichen und kompositorischen Besonderheiten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Sachbuch, Musikführer
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
Weitere Infos & Material
. Vorwort
II. Entstehung und Entwicklung des Oratoriums
III. Haydns Chorwerke als
Wegbereiter der Oratorien
IV. ‹›
V. ‹Die Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze›
VI. ‹Die Schöpfung›
VII. ‹Die Jahreszeiten›
VIII. Affekte, Kompositionstechnik und Interpretation
IX. Tonartencharakteristika
Literaturauswahl
Glossar
Konkordanz der verschiedenen Nummerierungen
in der ‹Schöpfung› und den ‹Jahreszeiten›