Scholz | Der Hellenismus | Buch | 978-3-406-67911-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 418 g

Scholz

Der Hellenismus

Der Hof und die Welt

Buch, Deutsch, 352 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 126 mm x 205 mm, Gewicht: 418 g

ISBN: 978-3-406-67911-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Der Aufstieg der Makedonen zur Vormacht Griechenlands begann um die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. und bildete die Voraussetzung für die Entstehung des Hellenismus – jener Epoche, in der die antike Welt grundlegend umgestaltet werden sollte. Alexander der Große wurde seit 336 v. Chr. Zum Motor dieses Prozesses, als er militärisch ein Reich von unerhörten Ausmaßen schuf. Zwar folgte auf seinen frühen Tod (322 v. Chr.) sofort der Zerfall des Imperiums, doch die Hellenisierung der Herrschaftsräume war nicht mehr aufzuhalten.
Peter Scholz entwirft in seinem Buch ein grandioses historisches Panorama, das von den makedonischen Königen über Alexander, die Diadochen und ihre Nachfolger bis zum Untergang der letzten Königin aus dem Geschlecht der Ptolemäer, Kleopatra VII. (30 v. Chr.), reicht. Er begleitet seine Leserinnen und Leser an die Höfe der hellenistischen Herrscher, in deren Pracht sich die intellektuelle und künstlerische Elite der Welt einfand, zeigt ihnen neu erblühende Städte als steinerne Zeugen eines stolzen Bürgerbewusstseins, führt sie aber auch auf die zahllosen Schlachtfelder, auf denen immer wieder um die oft nur lose zusammengehaltenen Herrschaftsgebiete gekämpft wurde. Den Abschluss des Bandes bildet die dramatische Konfrontation der hellenistischen Reiche mit Rom – der aufstrebenden Großmacht im Westen, der sich nach und nach alle hellenistischen Reiche beugen mussten und mit deren Erfolgen wiederum ein neues Zeitalter begann.

Scholz Der Hellenismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung: Eine politische Geschichte des Hellenismus 

II. Philipp II. und Alexander als Wegbereiter

der hellenistischen Herrschaften

(Die Grundlagen der hellenistischen Herrschaften) 

1. Die Neubegründung des makedonischen Königtums

unter Philipp II. (359–346 v. Chr.) 

2. Philipps II. ‹maßvolle› Idee der Befreiung der Griechen

von der Perserherrschaft (346–336 v. Chr.) 

3. Der makedonische Achill in Asien oder die ‹maßlose› Idee

von der Eroberung des gesamten Perserreiches (335–333 v. Chr.) 

4. König, Pharao, Großkönig und Gott (333–323 v. Chr.) 

III. Die (langlebigen) Nachfolger des jungen Eroberers

und die Etablierung der hellenistischen Dynastien 

1. Blutige Leichenspiele: Der Streit ums Erbe und

der Zerfall der Herrschaft Alexanders (323–317 v. Chr.) 

2. Die Begründung der Königsherrschaften 

3. Die Festigung der Diadochenherrschaften

(301–276 v. Chr.) 

4. Die weitere Aufsplitterung der Herrschaft Alexanders

und Etablierung der übrigen hellenistischen Dynastien 

IV. Übergreifende Aspekte der hellenistischen Zeit I 

1. L egitimation und Repräsentation der Herrscher 

2. Die Könige, ihre ‹Freunde› und die griechischen Städte 

3. Die Führungsschicht in den Städten und deren ‹Aristokratisierung› 

V. Rom – Der neue Akteur im hellenistischen Mächtespiel 

1. Philipps V. Neuaufbau des makedonischen

Königreiches und der Erste Römisch-

Makedonische Krieg (215–205 v. Chr.) 

2. Rom besiegt Philipp V. und proklamiert die Freiheit

für die griechischen Städte 

3. Vor und nach dem Frieden von Apameia:

Der Aufstieg Antiochos’ III. – Ptolemäisches Chaos

und Neuordnung unter Ptolemaios V. 

4. Der Dritte Makedonische Krieg und Perseus 

VI. Übergreifende Aspekte der hellenistischen Zeit II 

1. Herrscherehrung und der Umgang mit alten

und neuen Göttern 

2. Die Ausbreitung griechischer Kultur und Bildung 

VII. Epilog: Der Hellenismus als Epoche – Eine Welt im Umbruch 

Anmerkungen 

Zeittafel 

Herrscherlisten 

Abkürzungen 

Hinweise zu Forschung und Literatur 

Personenregister


Scholz, Peter
Peter Scholz lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart.

Peter Scholz lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Universität Stuttgart.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.