Buch, Deutsch, Band 8, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Zephir
Giusto de´ Menabuoi und die Wissenskultur des Trecento in Padua
Buch, Deutsch, Band 8, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Zephir
ISBN: 978-3-942810-45-6
Verlag: Dietrich Reimer
Giusto de' Menabuoi (um 1320–1391), einer der bedeutendsten Maler des späten 14. Jahrhunderts, blieb außerhalb Italiens ein großer Unbekannter. Diese erste deutschsprachige Monografie wendet den ursprünglich in der Wissenschaftsgeschichte entwickelten Ansatz der Wissenskultur auf ein vormodernes kunsthistorisches Thema an. So werden Werke Giustos in ihrem Verhältnis zur Paduaner Wissenskultur des Trecento in Bild und Schrift analysiert.
Eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Paduaner Wissenskultur und der Malerei des Trecento zeigt schließlich die Bedeutung des durch Akteure wie Francesco Petrarca geprägten intellektuellen Klimas in Padua für Künstlerpersönlichkeiten wie Giusto auf und eröffnet Verbindungslinien zu den relevanten Diskursen der Malerei des 14. Jahrhunderts in Italien.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Renaissance, Manierismus
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Völkerwanderung und Mittelalter
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie