Schollmeyer | Einführung in die antike Ikonographie | Buch | 978-3-534-22067-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 244 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Einführung

Schollmeyer

Einführung in die antike Ikonographie


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-534-22067-0
Verlag: wbg academic

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 244 mm, Gewicht: 286 g

Reihe: Einführung

ISBN: 978-3-534-22067-0
Verlag: wbg academic


Studierende der Archäologie müssen sich nicht nur mit Grabungstechniken, Chronologie und theoretischen Grundfragen ihres Faches vertraut machen. Sie lernen vielmehr eine Fülle von Kunstwerken kennen, die von Menschen einer vergangenen Epoche nach den künstlerischen Vorstellungen und Möglichkeiten ihrer Zeit geschaffen wurden. Diese antiken Bilderwelten beschreibt Patrick Schollmeyer in seiner Einführung in Ikonographie und Ikonologie der griechischen und römischen Kunst. Im Mittelpunkt stehen die Vermittlung methodischer Fertigkeiten bei der Beschreibung und Deutung von antiken Bildern sowie eine umfassende und systematische Darlegung ihrer vielfältigen Formen, Formate, Materialien, Funktionen und Themen. Dabei werden nicht nur die Bildmotive der klassischen Mythologie erklärt; auch die Darstellungen aus der Alltagswelt werden ausführlich behandelt. Die Einordnung in ihren zeitlichen Hintergrund soll schließlich den Blick der Studierenden schärfen und die Grabungsfunde zum Sprechen bringen.

Schollmeyer Einführung in die antike Ikonographie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schollmeyer, Patrick
Patrick Schollmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Betreuer der Original- und Abgusssammlung am Institut für Altertumswissenschaft, Arbeitsbereich Klassische Archäologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist ferner Kurator der sog. Schule des Sehens und seit 2016 Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbands (DArV).

Patrick Schollmeyer, geb. 1965, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Bei der WBG hat er im 2005 den Band „Römische Plastik“ veröffentlicht sowie zuletzt „Römische Tempel“ (2008).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.