E-Book, Deutsch, Band 2, 299 Seiten
Reihe: Romanica
Scholler Transitorische Texte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0649-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Hypertextuelle Sinnbildung in der italienischen und französischen Literatur
E-Book, Deutsch, Band 2, 299 Seiten
Reihe: Romanica
ISBN: 978-3-8470-0649-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Dietrich Scholler lehrt Literatur- und Kulturwissenschaft am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Französische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Einleitung;10
6;1 Vom Hyperraum über das Datenmeer zum Hypertext;22
6.1;1.1 Zur Archäologie der neuen Medien;23
6.1.1;1.1.1 Mehrdimensionale Räume in der Geometrie;23
6.1.2;1.1.2 Historische Avantgarde und technische Medien: von Marinetti zu McLuhan;28
6.1.3;1.1.3 Technologisierung des Wortes;39
6.2;1.2 Metaphernmodelle aktueller Kommunikationsorganisation;44
6.2.1;1.2.1 Metaphorik und Pragmatik des Cyberspace;44
6.2.2;1.2.2 Meereswelten und Wissenslandschaften;56
6.2.3;1.2.3 Das Datenmeer als idealisiertes kognitives Modell;63
6.3;1.3 Ankunft im Hypertext;73
6.3.1;1.3.1 Von der Memex zum Hypertext;73
6.3.2;1.3.2 Sekundäre Literalität im Kontinuum von Schriftlichkeit und Mündlichkeit;78
6.3.3;1.3.3 Hypertextmerkmale;85
7;2 Fallbeispiele aus der ästhetischen Praxis der Hypertextliteratur;104
7.1;2.1 Links entlang der Border Line: eine Hypererzählung von Miguel A. García;105
7.1.1;2.1.1 Grenzgeschichten: der semiotische Raum;106
7.1.2;2.1.2 Fiktionsbrüche und paradoxe Erzählschleifen;110
7.1.3;2.1.3 Zur Selbstbezüglichkeit des medialen Rahmens;116
7.2;2.2 Verse in Bewegung: Elisa Carlottis Poesie visive;117
7.2.1;2.2.1 Zum systematischen Status von hypertextueller Lyrik;117
7.2.2;2.2.2 „Il treno” im Horizont der Grußdichtung;121
7.2.3;2.2.3 Textflüsse – „Il fiume delle parole”;128
7.3;2.3 Hyperoulipotische Stilübungen: Antonio Zoppettis Esercizi di stile blog;138
7.3.1;2.3.1 Dispositiv Weblog;139
7.3.2;2.3.2 Raymond Queneaus Exercices de style als hypotextuelles Modell;145
7.3.3;2.3.3 Vom Pariser Straßenverkehr in die blogosfera italiana;149
7.3.4;2.3.4 Kollaborative Überbietung, Überholung und Selbstauflösung;153
7.4;2.4 Liens dangereux: Jean-Pierre Balpes Hyperkrimi Lettre-Néant;162
7.4.1;2.4.1 Bloggeschichten als Wiedergänger des Feuilletonromans;164
7.4.2;2.4.2 Der Protagonist als Medienheld wider Willen;165
7.4.3;2.4.3 Der User als Hyperdetektiv aus freien Stücken;170
7.5;2.5 Frankophone Lyrik;177
7.5.1;2.5.1 Poesiemaschinen;178
7.5.2;2.5.2 Visuelle Poesie: Tibor Papps Buchstabentheater;187
7.5.3;2.5.3 Wörter, Bilder, Töne: Philippe Bootz' plurimediale Wasserspiele;193
8;3 Intermediale Rückwirkungen auf die Printliteratur;200
8.1;3.1 Intermedialität im Zeichen der neuen Medien;201
8.1.1;3.1.1 Zum Stand der Intermedialitätsdiskussion;201
8.1.2;3.1.2 Für ein dreigliedriges Modell der Systemreferenz;207
8.2;3.2 Online-Offline-Tagebuch: Giuseppe Calicetis Pubblico/Privato 0.1;211
8.2.1;3.2.1 „una spudorata copiatura” – zur Makrostruktur;211
8.2.2;3.2.2 URLs, Mails, Screenshots;213
8.2.3;3.2.3 Webmaster-Apostrophe;219
8.2.4;3.2.4 Phatik, Listen, Chat;223
8.3;3.3 Webseiten erzählen: Guy Tournayes Roman Le décodeur;228
8.3.1;3.3.1 Der Rahmen: „appuyer sur la touche Play”;229
8.3.2;3.3.2 Steganographie;236
8.3.3;3.3.3 Von analogen und digitalen Spezialeffekten;239
8.3.4;3.3.4 Historisch-kulturspezifische Funktionen von Intermedialität;249
9;Zusammenfassung;258
10;Bibliographie;262
10.1;Primärliteratur;262
10.2;Forschungsliteratur;264
11;Bildnachweise;284
12;Namenregister;286
13;Sachregister;292