Schöttker | Konstruktiver Fragmentarismus | Buch | 978-3-518-29028-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1428, 343 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

Schöttker

Konstruktiver Fragmentarismus

Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-518-29028-6
Verlag: Suhrkamp

Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins

Buch, Deutsch, Band 1428, 343 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 189 g

Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft

ISBN: 978-3-518-29028-6
Verlag: Suhrkamp


Die Kategorie des »konstruktiven Fragmentarismus« versucht das Phänomen zu erfassen, daß die postume Rezeption Benjamins durch die aphoristisch-fragmentarische Struktur ebensosehr geprägt ist wie durch das gedankliche Potential der Schriften. In vier Schritten beschreibt die Arbeit die Zersplitterung des Werkes zu Lebzeiten, die Prozesse der postumen Zusammenführung von Texten und Ideen, die literarischen Grundlagen der Schreibweise und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen.

Schöttker Konstruktiver Fragmentarismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schöttker, Detlev
Detlev Schöttker, geb. 1954; Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Braunschweig und Kiel,

1980-1996 Wiss. Mitarbeiter an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, der Universität Hannover und der Universität Stuttgart, Promotion an der Universität Kiel 1987, Studienaufenthalt an der University of Pittsburgh/PA

1987, Habilitation an der Universität Stuttgart

1996, Vertretungsprofessuren an der Universität/GH Kassel und der TU Dresden

1997-1999, dort seit 2000 apl. Professor für Neuere deutsche Literatur.

Buchveröffentlichungen:

Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit (Mithg. 1987), Bertolt Brechts Ästhetik des Naiven (1989),

Konstruktiver Fragmentarismus. Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins (1999),

Von der Stimme zum Internet. Texte aus der Geschichte der Medienanalyse (Hg. 1999), Walter Benjamin: Medienästhetische Schriften (mit Nachwort 2002),

Philosophie der Freude. Von Freud bis Sloterdijk (Hg. 2003),

Mediengebrauch und Erfahrungswandel (Hg. 2003),

Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste (Hg. 2004),

Arendt und Benjamin (Hg. zus. mit Erdmut Wizisla 2006),

Dresden - eine literarische Einladung (Hg. 2006),

zahlreiche Aufsätze zur Literaturgeschichte, Ästhetik und Medientheorie.

Detlev Schöttker, geb. 1954; Studium der Germanistik und Politikwissenschaft in Braunschweig und Kiel,
1980-1996 Wiss. Mitarbeiter an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, der Universität Hannover und der Universität Stuttgart, Promotion an der Universität Kiel 1987, Studienaufenthalt an der University of Pittsburgh/PA
1987, Habilitation an der Universität Stuttgart
1996, Vertretungsprofessuren an der Universität/GH Kassel und der TU Dresden
1997-1999, dort seit 2000 apl. Professor für Neuere deutsche Literatur.

Buchveröffentlichungen:
(Mithg. 1987), (1989),
(1999),
(Hg. 1999), (mit Nachwort 2002),
(Hg. 2003),
(Hg. 2003),
(Hg. 2004),
(Hg. zus. mit Erdmut Wizisla 2006),
(Hg. 2006),
zahlreiche Aufsätze zur Literaturgeschichte, Ästhetik und Medientheorie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.