Buch, Deutsch, Band 1428, 343 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 189 g
Form und Rezeption der Schriften Walter Benjamins
Buch, Deutsch, Band 1428, 343 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 189 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-29028-6
Verlag: Suhrkamp
Die Kategorie des »konstruktiven Fragmentarismus« versucht das Phänomen zu erfassen, daß die postume Rezeption Benjamins durch die aphoristisch-fragmentarische Struktur ebensosehr geprägt ist wie durch das gedankliche Potential der Schriften. In vier Schritten beschreibt die Arbeit die Zersplitterung des Werkes zu Lebzeiten, die Prozesse der postumen Zusammenführung von Texten und Ideen, die literarischen Grundlagen der Schreibweise und ihre erkenntnistheoretischen Konsequenzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert