Schönwiese | Klimaschwankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 115, 184 Seiten, eBook

Reihe: Verständliche Wissenschaft

Schönwiese Klimaschwankungen


1979
ISBN: 978-3-642-95362-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 115, 184 Seiten, eBook

Reihe: Verständliche Wissenschaft

ISBN: 978-3-642-95362-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schönwiese Klimaschwankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- Klimabeständigkeit oder Klimaveränderung? S. 1 — Atmosphäre S. 2 — Charakteristische Zeit meteorologischer Vorgänge S. 4 —„Klassischer“ Klimabegriff S. 6 — Klima, Witterung und Wetter S. 7 — Sinn und Unsinn der „Klimanormale“ S. 8 — Anstöße für eine Erweiterung des Klimabegriffs S. 9 — Atmosphärisches Schwankungsspektrum S. 9 — Klimasystem S. 12 — Klimaelemente S. 16 — Moderne Auffassung des Klimabegriffs S. 16 — Aufgaben der Klimatologie S. 18 — Internationale Zusammenarbeit S. 19.- 2. Klimatologische Informationsquellen.- Anfänge physikalischer Meßtechnik S. 21 — Langjährige Meßreihen S. 22 — Wetterbeobachtungsnetze und Neoklimatologie S. 23 — Witterungsaufzeichnungen S. 26 — Paläoklimatologie: Eis-, Tiefsee- und Landbohrkerne S. 27 — Weitere paläoklimatologische Methoden: Baumringe, Bändertone, Pollen, Bodentypen u. a. S. 36.- 3. Statistisch-klimatologische Methodik.- Begriff und Ziel der Statistik S. 41 — Stichprobe und Grundgesamtheit S. 44 — Mittelung und Filterung S. 45 — Variationsmaße und Häufigkeitsverteilung S. 48 — Korrelation und Regression S. 52 — Spektrale Varianzanalyse S. 55.- 4. Geschichte der Klimaschwankungen.- Probleme der Auswahl S. 59 — Temperaturanstieg im 20. Jahrhundert S. 59 — Klimaschwankungen der letzten 300 Jahre S. 64 — Klimaschwankungen der letzten 3000 Jahre S. 75 — Klimaschwankungen der letzten 10 000 Jahre S. 84 — Würm-Kaltzeit und Eem-Warmzeit S. 85 — Quartäres Eiszeitalter S. 90 — Tertiäres und Mesozoisches Warmklima S. 96 — Klimaschwankungen seit dem Archaikum S. 98.- 5. Ursachenfrage der Klimaschwankungen.- Zusammenhänge und Komplikationen S. 101 — Sonnenstrahlung, Strahlungsbilanz und Wärmeflüsse S. 108 —Erdbahnparameter S. 111 — Kontinentalverschiebung S. 113 — Modifizierte Milankovitch-Theorie S. 116 — Wilson-Theorie S. 118 — Klimamodelle und atmosphärische Zirkulation S. 118 — Solare Aktivität S. 125 — Vulkantätigkeit S. 129 — Folgerungen und statistische Betrachtungen S. 130.- 6. Klimastabilität.- Begriff der Klimastabilität S. 135 — Sensibilitätsbetrachtungen S. 138 — Transitivität S. 140.- 7. Anthropogene Klimabeeinflussung.- Gewollte und ungewollte Klimabeeinflussung durch den Menschen S. 141 — Stadtklima S. 142 — Aerosole S. 144 — Gasemissionen und das Kohlendioxid-Problem S. 145 — Weitere Spurengase S. 149 — Weltenergieproduktion S. 151 — Desertifikation S. 151.- 8. Zukunftsperspektiven.- Anhang A: Potenzen.- Anhang B: Maßeinheiten.- Bibliographie.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.