Schöning | Theoretische Informatik - kurz gefasst | Buch | 978-3-8274-1824-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Schöning

Theoretische Informatik - kurz gefasst

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

ISBN: 978-3-8274-1824-1
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Dieses in der 5. Auflage vorliegende Standardwerk macht Sie in kompakter Form mit den wesentlichen Grundzügen der Theoretischen Informatik vertraut. Der erste und größte Teil behandelt Formale Sprachen, Grammatiken und Automaten. Prof. Schöning gelingt durch seinen verständlichen Beweisstil und viele Beispiele eine übersichtliche und im Detail gut nachvollziehbare Darstellung dieses grundlegenden Gebietes der Theoretischen Informatik. Es schließt sich die Behandlung der Berechenbarkeitstheorie an. Hier werden beginnend mit dem intuitiven Berechenbarkeitsbegriff und der Churchschen These die wichtigsten Theoreme bis hin zum Gödelschen Unvollständigkeitssatz bewiesen. Der dritte Teil führt in die Komplexitätstheorie ein und legt hierbei den Schwerpunkt auf die Theorie der NP-Vollständigkeit. Zahlreiche Querbezüge und Bemerkungen erleichtern das Verständnis und vertiefen das Gelernte.

Leserstimmen auf amazon.de:

„Mir gefällt besonders, dass er dabei mehr die Ideen betont als das Formale. Daher liest sich das Buch sehr gut und flüssig."

„Alles in allem das kompakteste und beste Buch dieses Themengebietes."
Schöning Theoretische Informatik - kurz gefasst jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende der Informatik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- 1 Automatentheorie und Formale Sprachen.- 1.1 Allgemeines. 1.2 Reguläre Sprachen. 1.3 Kontextfreie Sprachen. 1.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen. 1.5 Tabellarischer Überblick.- 2 Berechenbarkeitstheorie.- 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These. 2.2 Turing-Berechenbarkeit. 2.3 LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit. 2.4 Primitiv rekursive und mü-rekursive Funktionen. 2.5 Die Ackermannfunktion. 2.6 Halteproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit. 2.7 Das Postsche Korrespondenzprinzip. 2.8 Unentscheidbare Grammatik-Probleme. 2.9 Der Gödelsche Satz.- 3 Komplexitätstheorie.- 3.1 Komplexitätsklassen und P-NP-Problem. 3.2 NP-Vollständigkeit. 3.3 Weitere NP-vollständige Probleme.- Anhang: Mathematische Grundlagen.- Literaturverzeichnis.- Index.


Prof. Dr. Uwe Schöning ist Leiter des Instituts für Theoretische Informatik der Universität Ulm. Von Prof. Schöning sind ebenfalls bei Spektrum Akademischer Verlag erschienen: „Logik für Informatiker" und „Algorithmik"


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.