Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g
ISBN: 978-3-8274-1824-1
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Leserstimmen auf amazon.de:
„Mir gefällt besonders, dass er dabei mehr die Ideen betont als das Formale. Daher liest sich das Buch sehr gut und flüssig."
„Alles in allem das kompakteste und beste Buch dieses Themengebietes."
Zielgruppe
Studierende der Informatik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung.- 1 Automatentheorie und Formale Sprachen.- 1.1 Allgemeines. 1.2 Reguläre Sprachen. 1.3 Kontextfreie Sprachen. 1.4 Kontextsensitive und Typ 0-Sprachen. 1.5 Tabellarischer Überblick.- 2 Berechenbarkeitstheorie.- 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These. 2.2 Turing-Berechenbarkeit. 2.3 LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit. 2.4 Primitiv rekursive und mü-rekursive Funktionen. 2.5 Die Ackermannfunktion. 2.6 Halteproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit. 2.7 Das Postsche Korrespondenzprinzip. 2.8 Unentscheidbare Grammatik-Probleme. 2.9 Der Gödelsche Satz.- 3 Komplexitätstheorie.- 3.1 Komplexitätsklassen und P-NP-Problem. 3.2 NP-Vollständigkeit. 3.3 Weitere NP-vollständige Probleme.- Anhang: Mathematische Grundlagen.- Literaturverzeichnis.- Index.