E-Book, Deutsch, 302 Seiten
Schönig Koopkurrenz in der Sozialwirtschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4181-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur sozialpolitischen Nutzung von Kooperation und Konkurrenz
E-Book, Deutsch, 302 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4181-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werner Schönig, Dr. rer. pol., ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Seine Schwerpunktthemen sind Soziale Dienste, Armut, Sozialraum und sozialökonomische Fragestellungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
2;Danksagung;12
3;Kapitel 1 Einleitung;13
4;Kapitel 2 Terminologie und Grundüberlegungen;15
4.1;2.1 Soziale Dienstleistung und Sozialwirtschaft;15
4.2;2.2 Sozialökonomische Perspektive;22
4.3;2.3 Pfadabhängige Institutionenwahl aus Sicht der komparativen Ökonomik;28
4.4;2.4 Korporatismus und Wettbewerb;46
4.5;2.5 Problematische Begriffe;60
5;Kapitel 3 Grundfragen der Koopkurrenz;68
5.1;3.1 Kooperation statt Konkurrenz;68
5.2;3.2 Koopkurrenz;81
5.3;3.3 Verhaltenstypen aus Konkurrenz- und Kooperationsorientierung;110
6;Kapitel 4 Politik der regulierten Koopkurrenz;112
6.1;4.1 Sozialpolitischer Kontext;113
6.2;4.2 Regulierte Koopkurrenz;126
6.3;4.3 Ordnungstheoretische Bezüge;144
7;Kapitel 5 Wettbewerbswirkungen und Kooperation;149
7.1;5.1 Theoretische Aspekte aus sozialökonomischer Sicht;149
7.2;5.2 Empirische Befunde aus der Literatur;154
8;Kapitel 6 Expertenbefragung zur Praxis der regulierten Koopkurrenz;170
8.1;6.1 Leitfadenstrukturierte Experteninterviews;170
8.2;6.2 Prolog: Koopkurrenz als „notwendiger Begriff“ und „Tabu“;175
8.3;6.3 Konkurrenz;177
8.4;6.4 Kooperation;187
8.5;6.5 Dialektischer Prozess von Konkurrenz und Kooperation;202
8.6;6.6 Koopkurrenz;208
8.7;6.7 Akteurstypologie aus Kooperations- und Konkurrenzorientierung;225
8.8;6.8 Staatliche Regulierung der Koopkurrenz;243
8.9;6.9 Politische Kultur und pfadabhängige Entwicklung;256
8.10;6.10 Hauptergebnisse der Expertenbefragung im Überblick;263
9;Kapitel 7 Bilder der Koopkurrenz: Vielgestaltigkeit, Verbindungen und Prozesse;268
9.1;7.1 Koopkurrenz als Komplementarität positiver Aspekte;269
9.2;7.2 Verhaltenstypen, Trends und Mischformen;270
9.3;7.3 Dialektik der Phasen von Kooperation und Konkurrenz;271
9.4;7.4 Eingebettete Regulierung auf kommunaler Ebene;272
9.5;7.5 Mannschaftssport als alternative Metapher der Koopkurrenz;274
10;Kapitel 8 Zusammenfassung;277
11;Literatur;285