Schönherr-Mann | Vom Nutzen der Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book-Text

Schönherr-Mann Vom Nutzen der Philosophie

Pragmatismus als Lebenskunst
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7776-2269-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Pragmatismus als Lebenskunst

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-2269-9
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Was hat pragmatisches Denken mit Philosophie zu tun? Durch Ethik, Ästhetik, Sozialphilosophie und andere philosophische Themenbereiche kann man sehr viel gewinnen, gerade im Alltag. Hans-Martin Schönherr-Mann führt aus, wie sich durch Philosophie in Form des Pragmatismus das moderne Leben leichter bewältigen lässt. Dieser philosophisch inspirierte Pragmatismus soll zu einer Lebenskunst beitragen, ohne dass man sich dabei in höhere philosophische Gefilde verirrt; er soll aber auch verhindern, dass man in kitschige Banalitäten abrutscht, indem man einfach schöner leben möchte.

Schönherr-Mann Vom Nutzen der Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort;12
3;Einleitung Wozu Pragmatismus? Um Streit zu vermeiden;16
3.1;1. Was heißt Pragmatismus?;16
3.2;2. Wie geht man pragmatisch mit Grundsatzdebatten um?;18
3.3;3. Wann ist eine Debatte sinnvoll?;20
3.4;4. Wie wendet man Prinzipien an?;24
3.5;5. Was heißt Wahrheit?;26
3.6;6. Welche Rolle spielen Weltanschauungen?;28
3.7;7. Welche Tugenden benötigt der Pragmatiker?;31
3.8;8. Soll man nicht lieber o•en als höflich sein?;35
3.9;9. Muss man sich die Welt auf eine einfache Weiseerklären?;41
3.10;10. Wie viel Nachdenken verlangt der Pragmatismus?;44
4;1. Kapitel Wozu Ethik? Um sein Leben zu gestalten;46
4.1;1. Wie lebt man mit anderen zusammen?;47
4.2;2. Welche ethischen Normen soll man anerkennen?;51
4.3;3. Wie trägt man seine Verantwortung?;53
4.4;4. Wem gegenüber verhält man sich solidarisch?;56
5;2. Kapitel Wozu Wissen? Um sich in der technischen Welt zu orientieren;60
5.1;1. Wozu Mathematik?;61
5.2;2. Wozu Naturwissenschaften?;63
5.3;3. Wozu technologisches Wissen?;65
5.4;4. Wozu Informationen?;69
6;3. Kapitel Wozu Politik? Um sich nicht bevormunden zu lassen;72
6.1;1. Was heißt Gerechtigkeit?;74
6.2;2. Wie entsteht Macht?;77
6.3;3. Was heißt Freiheit?;80
6.4;4. Darf man Politikern vertrauen?;82
7;4. Kapitel Wozu Religion? Um sich nichts vorbeten zu lassen;86
7.1;1. Was heißt Glauben?;87
7.2;2. Existiert Gott?;89
7.3;3. Wie prägt uns die Religion?;91
7.4;4. Wozu Religionsfreiheit?;94
8;5. Kapitel Wozu Kunst? Um über den Tellerrand des Designs zu blicken;98
8.1;1. Was ist ein Geschmacksurteil?;99
8.2;2. Schützt Geschmack vor den Massenmedien?;102
8.3;3. Hilft Kunst die Welt zu verstehen?;104
8.4;4. Bietet die Kunst Lebenssinn?;106
9;6. Kapitel Wozu Geschichte? Um die eigene Borniertheit zu erahnen;110
9.1;1. Was ist Geschichte?;111
9.2;2. Verläuft die Geschichte nach festen Gesetzen?;113
9.3;3. Wie viele Geschichten gibt es?;116
9.4;4. Kann man aus der Geschichte lernen?;118
10;7. Kapitel Wozu Ökologie? Um den Schmetterling besser zu verstehen;122
10.1;1. Kehren wir zur Natur zurück?;123
10.2;2. Ist die Natur moralisch?;126
10.3;3. Liefert die Ökologie das neue Weltbild?;128
10.4;4. Ist das Klima noch zu retten?;131
11;8. Kapitel Wozu Anthropologie? Um das eigene Selbstverständnis nicht zu verabsolutieren;134
11.1;1. Was ist der Mensch?;135
11.2;2. Gibt es ein Wesen des Menschen?;138
11.3;3. Ist der moderne Mensch jenem der Steinzeit überlegen?;141
11.4;4. Gibt es Gattungen, Arten oder Rassen?;145
12;9. Kapitel Wozu Gesellschaft? Um die Freunde zu verstehen;148
12.1;1. Leben wir noch in der bürgerlichen Gesellschaft?;149
12.2;2. Lässt sich der Kapitalismus überwinden?;154
12.3;3. Ist Multikulti gescheitert?;156
12.4;4. Ist jeder anders als die anderen?;159
13;10. Kapitel Wozu Psychologie? Um selbst zu bestimmen, wann man krank ist;162
13.1;1. Was ist das Ich?;164
13.2;2. Stört das Unbewusste?;166
13.3;3. Hilft das Gewissen?;168
13.4;4. Wann sind wir krank?;171
14;11. Kapitel Wozu Bildung? Um sich nicht bloß fortzubilden;176
14.1;1. Bildet die Schule?;177
14.2;2. Bildet Bildung?;180
14.3;3. Bildet das Internet?;182
14.4;4. Warum lebenslanges Lernen?;186
15;12. Kapitel Wozu Sprachphilosophie? Weil man nie weiß, was man sagt;190
15.1;1. Was sagt die Sprache?;192
15.2;2. Gibt es feste Bedeutungen;194
15.3;3. Was lässt sich nicht sagen?;197
15.4;4. Gibt es eine Welt ohne Sprache?;199
16;Literatur;203
17;Personenregister;206
18;Sachregister;207


Schönherr-Mann, Hans-Martin
Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Essayist, ist seit 2003 Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie regelmäßig Gastprofessor an mehreren weiteren Universitäten. Er ist bereits mehrfach in Radio und Fernsehen aufgetreten und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann, Essayist, ist seit 2003 Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie regelmäßig Gastprofessor an mehreren weiteren Universitäten. Er ist bereits mehrfach in Radio und Fernsehen aufgetreten und hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.