Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 273 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Landeskundig
Neue Perspektiven auf das Zusammenleben von Juden und Christen
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 273 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Landeskundig
ISBN: 978-3-7995-2076-8
Verlag: Thorbecke Jan Verlag
Aus dem Inhalt:
Religionsgespräche und Religion im Gespräch zwischen Juden und Christen im Mittelalter – Neue Einblicke in die Topographie jüdischer Einrichtungen und Siedlungsbereiche im mittelalterlichen Schwaben – Das Judentum Schwabens in der Frühen Neuzeit – Musealisierung des Judentums – Traditionen, Hintergründe und Strukturen der Judenfeindschaft in Württemberg (15.–20. Jh.) – Joseph Süß Oppenheimer als Sündenbock für die Politik Herzog Karl Alexanders – Berthold Auerbach – Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in Wankheim (1774–1882) – Der Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (1893–1938) – Juden an der Ev.-Theol. Fakultät und am Institutum Judaicum der Universität Tübingen im 20. Jh. – Zur Situation von Juden heute in Deutschland: Interview mit Andreas Nachama, Rabbiner und Historiker; Interview mit Barbara Traub, Psychotherapeutin und Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg; Wie wichtig jüdisches Leben für unser Land ist.