Buch, Deutsch, Band 9, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g
Zur Analyse und Vermittlung von Radiokunst
Buch, Deutsch, Band 9, 358 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 240 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Schriftenreihe für Künstlerpublikationen
ISBN: 978-3-8376-4378-7
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Radiokunst führt in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit und in der Kunstwissenschaft zu Unrecht ein Schattendasein – nicht zuletzt, weil sie ungemein vielgestaltig und nicht leicht zu fassen ist. Bislang fehlten die wissenschaftlichen Grundlagen zur Analyse und Vermittlung von Werken der Radiokunst. Mein Buch möchte Abhilfe schaffen und Radiokunst stärker ins Zentrum der wissenschaftlichen Betrachtung und musealen Vermittlung rücken.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Es entwickelt erstmals ein Verfahren zur Analyse von Radiokunst, beschreibt sie in ihren grundlegenden ästhetischen Dimensionen und weist den Weg für eine Vermittlung, die ihrer Eigentümlichkeit und Besonderheit Rechnung trägt. Am Ende eröffnet das Buch zudem eine Perspektive, die Vermittlung radiophoner Werke auch empirisch zu erforschen.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Radiokunst lenkt die Aufmerksamkeit der noch immer stark auf das Sichtbare konzentrierten Kunstwissenschaft und Museumsarbeit auf das noch weithin unerschlossene Terrain der hörbaren bildenden Kunst. Damit berührt das Thema Fragen nach den bewussten und unbewussten Grenzziehungen, die die Wissenschaft und das Museum als soziale Institutionen prägen und die als Ausgrenzungsmechanismen in den letzten Jahren verstärkt hinterfragt worden sind – etwa in der Diskussion um die kritische Kunstvermittlung.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit all denen, die einer Präsentation von Radiokunst im Museum offen gegenüberstehen und neue Wege abseits oder neben der Präsentation visueller Kunst beschreiten möchten, d.h. Wissenschaftler*innen, Kurator*innen, Vermittler*innen und natürlich Radiokünstler*innen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Essentiell für alle, die sich mit der Analyse und Vermittlung von Radiokunst beschäftigen oder beschäftigen möchten.