Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 241 g
Reihe: DUV Sozialwissenschaft
ISBN: 978-3-8244-4406-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Beiträge von neun Autoren aus sechs Ländern vermitteln durch wechselnde thematische und geographische Perspektiven einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Problematik des internationalen Drogenhandels und regen zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik an.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Editorial.- Zwischen Privatisierung und Internationalisierung — Die Zukunft des staatlichen Gewaltmonopols.- Das Gewaltmonopol in Brasilien.- Reflexionen zu neuen grenzüberschreitenden Kooperationen von Sicherheitsorganen: Die internationale Drogenbekämpfung.- Cultural Impact of Prohibition Policies as Consequence of International Co-operation.- Die Blüten des Verbrechens: Das Beispiel Thailand.- Drogenhandel im südlichen Afrika: Die Hinterlassenschaft von Krieg und Apartheid.- The International Drug Complex.- I Das MOST-Profil.- II Websites zu Drogen, Mafia und Organisierter Kriminalität.