E-Book, Deutsch, Band 149, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Schönecker Kants Begriff transzendentaler und praktischer Freiheit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-090129-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine entwicklungsgeschichtliche Studie
E-Book, Deutsch, Band 149, 188 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Kantstudien-ErgänzungshefteISSN
ISBN: 978-3-11-090129-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kant schreibt an einer Stelle der "Kritik der reinen Vernunft", praktische Freiheit sei "durch Erfahrung, als eine von den Natursachen" erkennbar (B 831). Das scheint im Widerspruch zu allen ,kritischen' Thesen Kants zu stehen. Um die darin steckende Spannung genauer zu erkennen, werden alle Schriften Kants (Werke, Vorlesungsmitschriften etc.) auf das Verhältnis von transzendentaler und praktischer Freiheit hin untersucht. Es zeigt sich, dass Kant den Begriff "praktische Freiheit" auf dreifache Weise verwendet und Teile der ersten auf vorkritischen Thesen beruhen. Obwohl die besagte Stelle in ihrer Widersprüchlichkeit seit langem bekannt ist, gab es bisher keine gründliche Untersuchung ihrer Bedeutung.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken