E-Book, Deutsch, 300 Seiten
Schöne Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86287-055-4
Verlag: Fuego
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Erinnerungen und Storys - Von Weimar nach Amerika und zurück nach Deutschland
E-Book, Deutsch, 300 Seiten
ISBN: 978-3-86287-055-4
Verlag: Fuego
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Sex & Drugs & Rock'n'Roll, Freiheit, Lebenswille - politischer Aufbruch der Achtundsechziger 'Werd ich noch jung sein, wenn ich älter bin' ist eine Zeitreise von den Bombennächten in Weimar, durch die alte DDR in den Goldenen Westen, weiter in den Wilden Westen Amerikas, nach Hollywood und wieder zurück nach Germany. Reiner Schöne schreibt über seine Begegnung mit der Gospel-Legende Mahalia Jackson, sein erstes Konzert in der Prerower Seemannskirche, für das er Werbeflyer auf den Zeltplatztoiletten aushängte, von der Arbeit mit Clint Eastwood und Kris Kristofferson, erzählt von seinen Erfolgen in 'Hair' und 'Jesus Christ Superstar' und von den Dreharbeiten von 'Star Trek'. Reiner Schöne nimmt die Leser mit zu den Locations seiner Abenteuerfilme und Western, lässt sie teilhaben an seinen Höhepunkten und Tiefschlägen - eine Zeitreise nicht nur durch sein Leben. Eine Zeitreise, die eine Epoche, die eine ganze Generation geprägt hat, lebendige Geschichte, nicht nur für die Generation dieser Zeit, sondern auch für die heutige Generation, die sich hier spielend in eine für die heutige Kultur prägende Zeit versetzen kann.
Reiner Schöne Schauspieler, Sänger/Songwriter, Abenteurer, Weltenbummler und Geschichtenerzähler Reiner Schöne ist einer der wenigen deutschen Schauspieler mit einer internationalen Karriere. Er wuchs in Weimar auf, und dort absolvierte er auch sein Schauspielstudium am Deutschen Nationaltheater. Parallel zur Schauspielerei machte er als Sänger und Songschreiber von sich reden, spielte Theater, drehte DEFA-Filme und nahm die ersten Schallplatten auf. 1968 kehrte er nach einem Konzert in West-Berlin nicht mehr in die DDR zurück. Noch im gleichen Jahr hatte er im Westen seinen Durchbruch als Hauptdarsteller Berger in der Deutschen Erstaufführung des Rock-Musicals 'Hair'. 1972 folgte dann die Titelrolle in wiederum einer Deutschen Erstaufführung, Andrew Lloyd Webbers 'Jesus Christ Superstar'. Neben seinen Erfolgen als Sänger ging auch seine Schauspielkarriere in Film, Fernsehen und auf der Theaterbühne weiter. 1985 ging Schöne nach den Dreharbeiten zur Disneyserie 'Die Rückkehr zur Schatzinsel' nach Amerika über und kaufte sich eine kleine Ranch in der Nähe von Los Angeles. In den USA drehte er unter anderem mit Hochkarätern wie Clint Eastwood, Lee van Cleef und Kris Kristofferson und spielte auch in erfolgreichen Serien wie 'Startrek - Das nächste Jahrhundert', 'Babylon 5', 'MacGyver', 'Matlock', 'Mord ist ihr Hobby' und 'Sliders' mit.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Bierflaschen und Wasserflöhe Ich werde nie wieder das Geräusch der Bierflaschen vergessen. Leere Bierflaschen, die in den übereinander gestapelten Kästen wackelten; sie wackelten so heftig, dass es sich für immer in meine kleine Kinderseele einprägte. Die Kisten standen im Hausflur eines bebenden Hauses. Es war der 9. Februar 1945, und draußen ging die Welt unter. Meine Mutter wollte sich nette Wellen legen lassen um ihr schönes Gesicht herum und hatte mich mitgenommen zu ihrem Friseur. Sie war gerade unter der Haube, als die Sirenen mit ihrem markerschütternden Geheul anfingen. Auch das war ein Geräusch, das ich nie wieder vergessen würde. Weimar wurde von englischen und amerikanischen Bombern angegriffen. Es krachte und heulte, alles wackelte, ein Treffer nach dem anderen, und wir waren mitten drin im Inferno. Mein Bruder und der Rest der Familie waren in Ehringsdorf, meine Mutter betete, dass die anglo-amerikanischen Verbände den kleinen Vorort nicht so wichtig nehmen würden wie das große Weimar. Wer es noch rechtzeitig geschafft hatte, saß in einem der Luftschutzkeller; noch lange nach dem Krieg sah man an vielen Häusern die drei Buchstaben mit einem Pfeil nach unten: LSR. LuftSchutzRaum. Die meisten hatten eher einen psychologischen Effekt und waren Augenwischerei; es waren simple Keller; und wenn das Haus drüber einen Volltreffer kriegte, war man auch im Himmel. Wer »nur« verschüttet wurde, hatte einen Schaden fürs Leben. Wir saßen jetzt in so einem nutzlosen Keller und hörten im Hausflur die Bierflaschen scheppern. Dann heulten die Sirenen Entwarnung, die Luft war rein, die Bomber waren weg. Meine Mutter nahm mich an der Hand, und wir gingen ins Freie. Das erste, was ich sah, war das brennende Nationaltheater gegenüber vom Friseur. Aus den Säulen loderten haushohe Flammen, es war heiß wie in der Hölle. Überall war Rauch, die Menschen kamen wieder auf die Straße, und wir gingen nach Hause. Unsere Wohnung lag gegenüber vom Goethehaus am Frauenplan. Aber Goethes Haus hatte kein Dach mehr. Das Kaufhaus gegenüber hatte einen Volltreffer abgekriegt, und die Explosion hatte den ganzen Frauenplan beschädigt. Wir gingen in unsere kleine Wohnung. Auch hier nacktes Chaos. Die Fenster hatten keine Scheiben mehr; der Luftdruck hatte sie alle nach innen gedrückt, meine weinende Mutter lief über knirschende Glasscherben und Trümmerteile, die den gesamten Fußboden bedeckten. Bei jedem Schritt macht es kkrrcckk, kkrrcckk. Die Wohnung war unbewohnbar geworden. Ich weiß nicht mehr, wie wir zu den Großeltern nach Ehringsdorf gekommen sind, da waren jedenfalls alle am Leben und wohlauf. Ein paar Tage später stand eine Nachbarin in der Küche und rührte ihren Kuchenteig. Plötzlich kamen sie wieder, die Flugzeuge. Aber sehr hoch; die Sirenen blieben stumm diesmal. Wenn die Flieger in dieser Höhe ankamen, dann war kein Angriff zu befürchten. Sie konnte ihre Augen nicht abwenden, und ihr wurde angst. Eine unglaubliche Anzahl von Bombern flog hoch über Weimar Richtung Osten. Und sie dachte sich, mein Gott, wo die ihre Last abladen, ist das Leben zu Ende. Es war der 13. Februar, und ein paar Stunden später gab es Dresden nicht mehr. Im Mai war der Spuk vorüber, und vor unserem Haus in der Weimarischen Straße standen die Amis. Ein schwarzer GI kletterte von seinem Panzerspähwagen herunter und gab mir ein Stück Schokolade und einen Kaugummi. Leider kamen nach drei Wochen die Russen, die hatten solche Köstlichkeiten nicht; aber ein paar Jahre später hab ich von den Rotarmisten meine erste Zigarette gekriegt. Eine legendäre Papyrossi, kurze, kratzige Zigaretten mit Papiermundstück, das man einmal kreuz und einmal quer eindrückte, ehe man es sich zwischen die Zähne steckte. Die Variante für Arme waren Selbstgedrehte. Man baute eine kleine Tüte, sie musste aber aus dem Papier der »Prawda« sein - das garantierte den authentischen Geschmack - da kam dann Machorka rein, der raueste Tabak der Welt, mit Stängeln und allem. Kurzgehacktes sibirisches Homegrown. Ein Lungenzug genügte, um sich das Rauchen ganz schnell wieder abzugewöhnen. Im Goethepark gab’s ein paar Bombentrichter. Von Bomben, die den Fliegern offensichtlich daneben gegangen waren; warum hätten die Amis auch noch Goethes alte Buchen bombardieren wollen!? In diesen Trichtern stand das Grundwasser – es waren inzwischen kleine Biotope geworden. Voll von Leben. Wir waren aber nur an den Wasserflöhen interessiert. Man zog einen von Muttern ihr’n alten Strümpfen über einen runden Draht, befestigte einen langen Stock dran, und fertig war das Wasserflohnetz. Wasserflöhe wurden von unseren Aquariumsfischen sehr gerne gefressen, also hatten die Streubomben wenigstens einen Nutzen nach dem Krieg. Die Ruinen der Häuser waren lange Zeit begehrte, wenn auch gefährliche Abenteuerspielplätze; außerdem gabs da immer Schätze zu finden unter den Trümmern. Mein Bruder kam in die Schule, und ich sollte in den Kindergarten. Genau einen halben Tag hab ich’s ausgehalten. Ich war vier und fand das da alles blöd. Irgendwann drückte die Peristaltik, ich traute mich aber nicht zu sagen: »Ich muss mal.« Drei kleine Worte, die ungesagt, mir dann eine viel schönere Kindheit ermöglichten, als es so ein organisiertes Kindergartenleben jemals vermocht hätte. Unterwegs nach Hause passierte’s; ich konnte es nicht mehr halten, ich versuchte x-beinig zu retten, was zu retten war, aber nichts ging mehr; ich schiss mir in die Hose. Wenn ich nicht in diesem blöden Kindergarten gewesen wär, wäre das nicht passiert, war meine kindliche Schlussfolgerung. Nachdem mich meine Großmutter wieder sauber geputzt hatte, sagte ich trotzig; »Ich will nie wieder in den Kindergarten.« Mein Bruder Wolfgang und ich. Ich kriegte auch einen Schlüssel um den Hals und strolchte mit meinem Bruder durch Wald und Flur. Was war das doch für ein schönes Leben in Freiheit. Irgendwann 1946 mussten wir ausziehen aus dem großen gelben Haus in der Weijmarischen Straße in Ehringsdorf, um den neuen Herren Platz zu machen, den Bonzen der neuen Partei. Wir zogen nach Oberweimar in eine kleine Zweizimmerwohnung; wir alle vier, Vater, Mutter, und wir beiden Jungs. Es war eng, aber es gab eine große Wohnküche. In meiner Erinnerung war sie jedenfalls groß. Wir wurden den Hauseigentümern einfach aufgedrängt, sie mussten in die obere Etage und wohnten genauso beengt wie wir unten. Die Nachkriegszeit war Partyzeit, man feierte das Überleben; es wurde getanzt, was das Zeug hielt, und es wurden abartige, berauschende Flüssigkeiten konsumiert. Die Erwachsenen arbeiteten hart und feierten noch härter Meine Mutter war der Hit jedes Betriebsfestes; sie steppte mit Frack und Zylinder auf den Tischen. Ich kenne leider nur Fotos und Augenzeugenberichte von diesen ihren Aktivitäten; auch als Weihnachtsmann auf den Kinderweihnachtsfeiern war sie später nicht minder gefragt. Sie hat ihr musisches Talent mit einigem Erfolg auf ihre beiden Söhne vererbt. Mein Vater war stolz auf seine Frau; er, stets der Kavalier alter Schule und immer picobello angezogen und frisiert - letzteres hat er leider nicht auf mich übertragen können – verließ das Haus nie ohne Hut und Krawatte. Unsere Eltern waren oft weg abends. Und meine Mutter war stolz auf ihre beiden Jungs: »Die sind im Bett und sind ganz brav,« sagte sie immer. Die braven Jungs aber spielten Fußball in der Küche, und der alte Lösch kam mit hochrotem Gesicht die Treppe runter und schiss uns zusammen. Mit Recht, wir waren laut; der selbst gebastelte Fußball donnerte an die Küchentür, eins der beiden Tore. Als er weg war, waren wir leise und machten mit Zeitungspapier und Feuerholz ein geräuschloses Lagerfeuer auf den Küchenfliesen; Karl May hatte bereits seine Spuren hinterlassen. Die große Mutprobe war dann, nackig ums Viertel zu rennen. Dazu mussten wir aber erst aus den nicht ganz niedrigen Fenstern im Erdgeschoss klettern. Raus war nicht so schwer, aber beim Reinklettern kriegte die Kniescheibe den einen oder anderen blutigen Kratzer ab. Nackig um den Block, am hellerlichten Sommerabend, das war wirklich eine Mutprobe, die wir beide bestanden haben. Sie wurde oft wiederholt. Wenn man Glück hatte, kam man an eine leere Tankhülse ran, die die Flieger offenbar abgeworfen hatten; so zwei bis drei Meter lange Blech-Zigarren. An der Seite wurde eine Öffnung ausgeschnitten, wer konnte, ließ sich die scharfen Ränder mit Holz verkleiden, damit man sich nicht verletzte, und dann wurde das Boot zu Wasser gelassen. Die »Boote« waren natürlich nicht sehr seetüchtig, weil sie ja einen runden Boden hatten. Sie sahen aus wie Mini-U-Boote. Wer einen Handwerker in der Familie hatte, der hatte auch einen Kiel unterm Kahn, das war das Non Plus Ultra. Unsere Mutter hatte die charmante Neigung, ihre beiden Jungs zum Kinderfasching wechselweise in das Mädchen zu verwandeln, das sie so gerne noch gehabt hätte. Irgendeiner meiner Freunde hatte so ein Hülse aufgetrieben. Wir hievten sie auf unseren Familienhandwagen. Die Ilmbrücke zwischen Ehringsdorf und Oberweimar wurde gerade repariert. Wir organisierten ein paar Brocken Teer, Reste des Belags, einen alten Eimer und zogen mit der Fracht zu unserem Garten. Wir nannten ihn unser Feld, weil er nur an zwei Seiten durch die Nachbargärten eingezäunt war und weit weg von unserm Hause lag. Auf dem Feld wurde ein Feuer angefacht, der Teer kochte, unser Boot kriegte einen Rostschutz, und mein Vater am nächsten Tag einen Anfall, weil wir nicht nur das Boot geteert hatten,...