E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: DIN Media Praxis
Eigenschaften, Anwendung, Gestaltung
E-Book, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: DIN Media Praxis
ISBN: 978-3-410-17500-1
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Ökologische Aspekte in der Architektur
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Naturstoffe an Bauwerken;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Autorenporträts;8
2.4;Inhaltsverzeichnis;10
2.5;1 Einführung;14
2.5.1;1.1 Gründe des Einsatzes von Naturstoffen an Bauwerken;14
2.5.2;1.2 Energieeinsparung durch Naturstoffe;15
2.5.3;1.3 Begriff „Naturstoffe“;16
2.6;2 Naturstoffe für die Anwendung an Bauwerken;18
2.6.1;2.1 Übersicht;18
2.6.2;2.2 Gesteine und Erdstoffe;18
2.6.2.1;2.2.1 Gesteinsgruppen;22
2.6.2.2;2.2.2 Erdstoffe;24
2.6.2.3;2.2.3 Erzeugnisse auf Naturstein- und Erdstoffbasis;26
2.6.3;2.3 Keramik, Email und Glas;27
2.6.4;2.4 Metalle;28
2.6.4.1;2.4.1 Arten, Einteilung und Eigenschaften;29
2.6.4.2;2.4.2 Einsatz von Eisen und Stahl am Bau;29
2.6.4.3;2.4.3 Korrosion von Eisen und Stahl;30
2.6.4.4;2.4.4 Korrosionsschutz;32
2.6.4.5;2.4.5 Sonstige am Bau eingesetzte Metalle;33
2.6.5;2.5 Pflanzliche Stoffe;35
2.6.5.1;2.5.1 Pflanzen als natürliche Bau- und Werkstoffe;35
2.6.5.2;2.5.2 Holz;37
2.6.5.3;2.5.3 Pflanzenhalme, -gräser und -fasern;40
2.6.5.4;2.5.4 Pflanzenleime und -caseinbindemittel;43
2.6.5.5;2.5.5 Pflanzenemulsionen, -harze und -wachse;44
2.6.5.6;2.5.6 Pflanzenöle, ölhaltige Firnisse und Lacke;47
2.6.5.7;2.5.7 Pflanzenfarbstoffe;49
2.6.6;2.6 Tierische Stoffe;51
2.6.6.1;2.6.1 Tierische Stoffe am Bau;51
2.6.6.2;2.6.2 Bindemittel und Klebstoffe tierischer Herkunft;52
2.6.6.3;2.6.3 Selbst hergestellte und handelsübliche Bindemittel auf Eiweißbasis;53
2.6.6.4;2.6.4 Tierische Wachse;57
2.6.6.5;2.6.5 Pigmente und Farbstoffe tierischer Herkunft;58
2.7;3 Anwendung von Naturstoffen am Bau;60
2.7.1;3.1 Allgemeines zur Anwendung;60
2.7.2;3.2 Geschichtliches der Anwendung von Naturstoffen;62
2.7.3;3.3 Gegenwart und Zukunft der Anwendung von Naturstoffen;69
2.7.4;3.4 Biogene und hygienische Beziehungen der Naturstoffe am Bau;71
2.7.4.1;3.4.1 Vorteilhafte Beziehungen;71
2.7.4.2;3.4.2 Beziehungen zwischen Lebewesen und den Naturstoffen;72
2.7.4.3;3.4.3 Hygienische Bedenklichkeiten;74
2.8;4 Gestalten mit Naturstoffen im und am Bauwerk;76
2.8.1;4.1 Schönheit der Naturstoffe;76
2.8.2;4.2 Vorteile von Naturstoffen an Bauwerksoberflächen;79
2.8.3;4.3 Strukturen und Farben der Naturstoffe als Gestaltungsmittel;79
2.9;5 Arbeitstechniken bei der Anwendung von;92
2.10;6 Naturstoff-Trockenbautechnik;94
2.10.1;6.1 Übersicht der Naturstoff-Trockenbautechnik;94
2.10.2;6.2 Verbund beim Naturstoff-Trockenbau;100
2.10.3;6.3 Bauweisen im Naturstoff-Trockenbau;102
2.10.4;6.4 Oberflächengestaltung im Trockenbau;103
2.11;7 Lehmtechnik;106
2.11.1;7.1 Übersicht der Lehmtechnik;107
2.11.2;7.2? Naturbaustoff Lehm;107
2.11.3;7.3? Ökologische und ökonomische Vorteile der Lehmtechnik;109
2.11.4;7.4 Eigenschaften des Lehms am Bau;111
2.11.5;7.5 Lehmbauweisen beim Neubau;116
2.11.6;7.6 Sanierung und Instandhaltung von Lehm-Altbauten;121
2.11.7;7.7 Gestalten mit Lehm;127
2.12;8 Keramik-, Email- und Glastechnik;134
2.12.1;8.1 Allgemeines der Keramik-, Email- und Glastechnik;134
2.12.2;8.2 Keramische Erzeugnisse;135
2.12.2.1;8.2.1 Herstellung, Einteilung und Arten;135
2.12.2.2;8.2.2 Eigenschaften und Anwendung keramischer Erzeugnisse;140
2.12.2.3;8.2.3 Arbeitstechnische Hinweise zur Anwendung;140
2.12.3;8.3 Emails;144
2.12.4;8.4 Glas;144
2.13;9 Kalk- und Caseintechnik;148
2.13.1;9.1 Übersicht der Kalk- und Caseintechnik;148
2.13.2;9.2 Rohstoffe und Materialien der Kalk- und Caseintechnik;149
2.13.2.1;9.2.1 Arbeitstechnische Beziehung zwischen Kalk und Casein;149
2.13.2.2;9.2.2 Kalkhydrat und hydraulischer Kalk;152
2.13.2.3;9.2.3 Sonstige Kalkbindemittel;154
2.13.2.4;9.2.4 Caseinbindemittel;155
2.13.2.5;9.2.5 Zuschläge und Füllstoffe;157
2.13.2.6;9.2.6 Pigmente;158
2.13.2.7;9.2.7 Zusatzmittel und -stoffe;161
2.13.3;9.3 Erhärtung der Kalk- und Caseinbindemittel;162
2.13.4;9.4 Kalkmörtelputze;164
2.13.5;9.5 Glätte-, Estrich- und Tadelakt-Technik auf Kalkbasis;169
2.13.6;9.6 Kalk-Anstrichtechnik;171
2.13.7;9.7 Kalkgebundene Wandmalerei;172
2.13.8;9.8 Beständigkeit von kalkgebundenen Beschichtungen;178
2.13.9;9.9 Kalkcaseintechnik – Putze, Anstriche, Malerei und Klebverbindungen;179
2.14;10 Silicattechnik;182
2.14.1;10.1 Rohstoffe und Materialien der Silicattechnik;183
2.14.2;10.2 Verfestigungsvorgänge in der Silicattechnik;184
2.14.3;10.3 Anstriche und Putze auf Silicatbasis;185
2.14.4;10.4 Silicatfarben-Wandmalerei;190
2.15;11 Leimtechnik;194
2.15.1;11.1 Übersicht der Leimtechnik;194
2.15.2;11.2 Materialien der Leimtechnik;195
2.15.3;11.3 Leimfarbenanstriche;197
2.15.4;11.4 Leimgebundene Flächenbelebung und Malerei;198
2.15.5;11.5 Leime als Klebstoff und Kleister;202
2.16;12 Emulsions- und Temperatechnik;204
2.16.1;12.1 Übersicht Emulsions- und Temperatechnik;204
2.16.2;12.2 Technologische Grundlagen der Emulsions- und Temperabindemittel;204
2.16.3;12.3 Eigenschaften und Anwendung der Emulsions- und Temperabindemittel;205
2.16.4;12.4 Emulsions- und Temperafarbenanstriche;207
2.16.5;12.5 Malerei auf Emulsions- und Temperabasis;208
2.17;13 Öl- und Harztechnik;212
2.17.1;13.1? Übersicht der Öl- und Harztechnik;212
2.17.2;13.2 Roh- und Ausgangsstoffe der Öl- und Harztechnik;213
2.17.3;13.3 Arten und Einteilung der Öl- und Harzanstrichstoffe;213
2.17.4;13.4 Eigenschaften und Anwendung;216
2.17.5;13.5 Anstriche auf Öl- und Harzbasis;217
2.17.6;13.6 Malerei auf Öl- und Harzbasis;220
2.17.7;13.7 Handwerkliche Vergoldung und Versilberung;222
2.18;14 Naturwachstechnik;226
2.18.1;14.1 Übersicht Naturwachstechnik;226
2.18.2;14.2 Materialien der Naturwachstechnik;226
2.18.3;14.3? Schützende Wachsüberzüge;227
2.18.4;14.4? Wachshaltige Anstriche;227
2.18.5;14.5? Schmelzflüssige Wachsfarbenmalerei (Enkaustik);228
2.18.6;14.6? Besondere dekorative Wachstechniken;229
2.19;15 Färben mit Naturfarben;232
2.19.1;15.1? Allgemeines und Übersicht über farbgebende Naturstoffe;232
2.19.2;15.2? Anorganisch-mineralische farbgebende Naturstoffe;233
2.19.3;15.3? Organische farbgebende Naturstoffe;236
2.20;16 Ausblick;244
2.21;17 Begriffe und Fachwörter;246
2.22;18 Normen und weiterführende Literatur;266
2.22.1;18.1? Normen;266
2.22.2;18.2? Weiterführende Literatur;268
2.23;19 Bildnachweis;270
2.24;20 Sachwortverzeichnis;272