Schön | Medizinischer Standard und digitale Transformation im Arztstrafrecht | Buch | 978-3-428-19207-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 447, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Schön

Medizinischer Standard und digitale Transformation im Arztstrafrecht

Strafrechtliche Rezeption des medizinischen Standards und Auswirkungen der Implementierung neuer Technologien auf den Maßstab ärztlichen Entscheidens - Vom "klassischen Standard" zum "datenbasierten Standard"?
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19207-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Strafrechtliche Rezeption des medizinischen Standards und Auswirkungen der Implementierung neuer Technologien auf den Maßstab ärztlichen Entscheidens - Vom "klassischen Standard" zum "datenbasierten Standard"?

Buch, Deutsch, Band 447, 348 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 518 g

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-19207-6
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Arbeit nimmt sich der bis dato noch nicht umfassend beantworteten Frage an, ob der medizinische Standard als Maßstab für die im Verkehr erforderliche Sorgfalt, wie er bisher zur Beurteilung ärztlicher Entscheidungen herangezogen wird, infolge der digitalen Transformation der Weiterentwicklung bedarf. Es wird untersucht, wie das Strafrecht auf den medizinischen Standard bei der Konkretisierung von Sorgfaltspflichten Bezug nimmt bzw. Bezug zu nehmen hat und die Frage beantwortet, ob sich diese algorithmisch explizieren lassen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass trotz Implementierung neuer Technologien, insbesondere des Einsatzes Künstlicher Intelligenz, die bisherigen rechtlichen Grundsätze auch weiterhin Geltung beanspruchen können, die Standardkonzeption jedoch an diesen Fortschritt anzupassen ist. Die Autorin sieht deshalb das Erfordernis eines erweiterten Standardverständnisses in Form des 'datenbasierten Standards', der der Notwendigkeit einer Neuausrichtung von Sorgfaltspflichten Rechnung trägt, zugleich aber stets die Bedürfnisse der Patient:innen in den Mittelpunkt stellt.

Schön Medizinischer Standard und digitale Transformation im Arztstrafrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Der 'klassische Standard' als Maßstab ärztlichen Entscheidens
Der 'klassische Standard' im Medizinrecht – Autonomie- und Kompetenzordnung

2. Wissensgenerierung und Standardermittlung – Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten
Generierung medizinischen Wissens: Erfahrung, evidenzbasierte Medizin und Daten – Generierung medizinischen Wissens in der 'datenbasierten Medizin' – Technische Ausgestaltung 'datenbasierter Standardermittlung'

3. Der 'datenbasierte Standard' als Maßstab ärztlichen Entscheidens?
Der 'datenbasierte Standard' – Strafrechtliche Relevanz eines datenbasierten Standards


Carla Schön studierte von 2013 bis 2018 Rechtswissenschaft an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die Dissertation entstand während ihrer Mitgliedschaft im Verbundforschungsprojekt 'HeiAge – Assistenzsysteme und digitale Technologien zur Verbesserung der Mobilität im Alter' (gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung) sowie des Promotionskollegs 'Digitales Recht' der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Unter der Betreuung von Prof. Dr. Jan C. Schuhr forschte und publizierte sie im Bereich der Schnittstelle zwischen (Medizin-)Strafrecht und künstlicher Intelligenz. Nach dem Rechtsreferendariat am Landgericht Heidelberg schloss sie im April 2025 ihre juristische Ausbildung erfolgreich mit dem zweiten Staatsexamen ab.

From 2013 to 2018 Carla Schön pursued her legal studies at the Faculty of Law of Heidelberg University. Her doctoral dissertation was developed within the framework of the interdisciplinary research project HeiAge – Assistive systems and digital technologies for enhancing mobility for elderly people' (funded by the Carl Zeiss Foundation), as well as within the doctoral programme 'Digital Law' at the Faculty of Law of Heidelberg University. Under the academic supervision of Professor Dr. Jan C. Schuhr, she conducted research and published in the field at the intersection of (medical) criminal law and artificial intelligence. Following her legal clerkship at the District Court of Heidelberg, she successfully completed her legal education by passing the Second State Examination in April 2025.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.