Schnur | Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, eBook

Reihe: Quartiersforschung

Schnur Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren

Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen
2010
ISBN: 978-3-531-92464-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen

E-Book, Deutsch, 518 Seiten, eBook

Reihe: Quartiersforschung

ISBN: 978-3-531-92464-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Olaf Schnur ist Vertretungsprofessor für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.

Schnur Demographischer Impact in städtischen Wohnquartieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;8
3;Abbildungsverzeichnis;14
4;Tabellenverzeichnis;18
5;1 Einleitung: Von nebulösen Demographiedebatten und unsicheren Quartierszukünften;20
6;2 Fakten: Demographischer Wandel und Quartiersentwicklung;28
6.1;2.1 „Demographischer Wandel“: Was ist das?;28
6.2;2.2 Sozialer Wandel: Von der Protomoderne über die Moderne auf dem Weg wohin?;31
6.2.1;2.2.1 „Lebenszyklus“ – und räumliche Implikationen im Wohnquartier;34
6.2.2;2.2.2 „Lebenslage“ und „Lebensstil“ – Deutung postmoderner Wohnquartiere;37
6.2.3;2.2.3 „Fragmentierung“ und „Glokalisierung“ – sozialer Wandel im Quartier19;42
6.3;2.3 Demographischer Wandel: Deutschland – ein Seniorenclub?;45
6.3.1;2.3.1 Demographischer Wandel in Deutschland: Die Pioniere der „Lowest Fertility“;45
6.3.1.1;2.3.1.1 Abnehmende Fertilität (Geburtenraten);46
6.3.1.2;2.3.1.2 Steigende Lebenserwartung;53
6.3.1.3;2.3.1.3 Strukturelle Alterung der Gesellschaft;53
6.3.1.4;2.3.1.4 Bevölkerungsrückgang und Heterogenisierung;54
6.3.2;2.3.2 Siedlungsstrukturelle Konsequenzen des demographischen Wandels in Deutschland;57
6.3.2.1;2.3.2.1 Gewinner- und Verliererregionen;58
6.3.2.2;2.3.2.2 Was heißt „Schrumpfen“?;60
6.3.2.3;2.3.2.3 Ost – West? Groß – Klein? Wer schrumpft, wer wächst?;61
6.3.2.4;2.3.2.4 Shrinking and Growing Cities;63
6.3.3;2.3.3 Demographischer Wandel konkret: Die „Silver People“ kommen!;66
6.3.3.1;2.3.3.1 Das „neue Alter“;68
6.3.3.2;2.3.3.2 Seniorenimmobilienmärkte im Wandel;72
6.3.3.3;2.3.3.3 Assistenzsysteme: Technologische Zukünfte des Seniorenwohnens;76
7;3 Theorie: Quartierswandel und demographische Entwicklung;78
7.1;3.1 Strukturmodelle: Quartier und demographische Strukturveränderungen;80
7.1.1;3.1.1 „Neighborhood Life Cycle” nach Hoover & Vernon;80
7.1.2;3.1.2 Housing Demography – Quartiere als Orte von Bevölkerungsbewegungen;84
7.1.2.1;3.1.2.1 „Hypothek des Todes“ – Modell der Bevölkerungswellen nach Peisert;84
7.1.2.2;3.1.2.2 Housing Demography Reloaded: Das Vierfelder-Quartiersmodell nach Moore & Gober;86
7.2;3.2 Handlungsmodelle: Professionelle lokale Akteure und Urban Governance im Quartier;89
7.2.1;3.2.1 Akteure am Wohnungsmarkt – Typologien und Handlungslogiken;89
7.2.1.1;3.2.1.1 Wohnungswirtschaftliche Handlungsoptionen: „Endspiel schrumpfender Markt“;93
7.2.1.2;3.2.1.2 Kommunale Handlungsoptionen: Steuerung schrumpfender Märkte zwischen Politik und Verwaltung;100
7.2.2;3.2.2 Regime-Modell: Quartierswandel durch urbane (Quartiers-)Regime;105
7.2.3;3.2.3 Sozialkapital-Modell: Quartierswandel durch nützliche Beziehungen;111
7.2.4;3.2.4 Zwischenfazit;115
8;4 Konzeptualisierung: Theoretische Einbettung, Methoden und Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie;116
8.1;4.1 Demographie und Wohnungsmarktregulation im Quartier;116
8.1.1;4.1.1 Triade Lebenszyklus/Lebenslage/Lebensstil als zentrales Nachfragesetting;117
8.1.2;4.1.2 „Dreifache Zyklizität“ als Marktmechanik der Quartiersentwicklung;118
8.1.3;4.1.3 Komplexe Quartiersregulation durch Sozialkapital und Stadtteil-Regime;122
8.1.4;4.1.4 Synthese;123
8.2;4.2 Methodische Vorgehensweise;124
8.2.1;4.2.1 Überblick;125
8.2.2;4.2.2 Auswahl der Modellstädte;126
8.2.3;4.2.3 Auswahl der Untersuchungsquartiere;128
8.2.4;4.2.4 Feldforschung und Erarbeitung von „Quartiersdossiers“;129
8.2.4.1;4.2.4.1 Desktop-Recherche;130
8.2.4.2;4.2.4.2 Exploration der Quartiere vor Ort;130
8.2.4.3;4.2.4.3 Bevölkerungs-Modellrechnungen;132
8.2.4.4;4.2.4.4 Quartiersbezogene Lebensstildaten;133
8.2.4.5;4.2.4.5 Präszenarien;133
8.2.4.6;4.2.4.6 Quartiersdossiers;135
8.2.5;4.2.5 Entwicklung der Quartierstypologie;135
8.2.6;4.2.6 Delphi-Befragung;140
8.2.7;4.2.7 Szenariotechnik;145
9;5 Szenarioentwicklung;150
9.1;5.1 Aufgabenanalyse: Das „System Wohnquartier“;151
9.2;5.2 Einflussanalyse: Welche Faktoren bestimmen die Quartiersentwicklung?;155
9.3;5.3 Deskriptoren-/Szenariofeld-Analyse: Welche Faktoren sind Schlüsselfaktoren der Quartiersentwicklung?;157
9.3.1;5.3.1 Handlung und Struktur;159
9.3.2;5.3.2 Erläuterung der Deskriptoren im Detail;160
9.3.2.1;5.3.2.1 Deskriptor I: Verwertungslogiken der Wohnungswirtschaft bzw. Eigentümer vor Ort;160
9.3.2.2;5.3.2.2 Deskriptor II: Quartiersbezogene Handlungslogiken der Kommune;163
9.3.2.3;5.3.2.3 Deskriptor III: Demographische „Awareness“ der WU/WG;164
9.3.2.4;5.3.2.4 Deskriptor IV: Demographische „Awareness“ der Kommunen;166
9.3.2.5;5.3.2.5 Deskriptor V: Kooperationsbereitschaft der Akteure;168
9.3.2.6;5.3.2.6 Deskriptor VI: Quartiersbezogene Handlungslogiken der Bewohner;170
9.4;5.4 Szenariobildung: Zukunftsprojektionen und Rohszenariencluster –Koordinatensysteme möglicher Quartiers-Zukünfte;172
9.4.1;5.4.1 Erstellung einer Konsistenzmatrix;172
9.4.2;5.4.2 Berechnung von Rohszenarien;172
9.4.3;5.4.3 Bündelung der Rohszenarien;173
9.5;5.5 Szenariointerpretation: Quartiere – Quo Vadis?;175
9.5.1;5.5.1 Analyse der Rohszenarien im Kontext der Cluster;175
9.5.2;5.5.2 Inhaltliche Aufbereitung der Cluster;175
9.5.2.1;5.5.2.1 Szenario .1: „Pro Quartier!“ – Konzertierte Entwicklungsstrategien („Proaktives Entwicklungsregime“);177
9.5.2.1.1;A. Umfeld Gesamtstadt: statisch, langsame qualitative Umverteilung;177
9.5.2.1.2;B. Handlungslogiken der Akteure: Klare Programmatik, Strategien und reale Erfolge;177
9.5.2.1.3;C. Handlungslogiken der Bewohner: Fokus „Grassroots“;178
9.5.2.2;5.5.2.2 Szenario .2: „Pro Quartier?“ – Halbherzige Entwicklungssteuerung („Reaktives Konfliktvermeidungsregime“);179
9.5.2.2.1;A. Umfeld Gesamtstadt: Nullwachstum oder Schrumpfung, dynamischer Nachfragermarkt;179
9.5.2.2.2;B. Handlungslogiken der Akteure: Klare Programmatik, diffuse Realität;180
9.5.2.2.3;C. Handlungslogiken der Bewohner: Wohnoptimierung statt Quartierssentimentalität;180
9.5.2.3;5.5.2.3 Szenario .3: Markt vs. Lokalstaat – Verhandlungssache Quartier („Progressives Konfliktregime“);181
9.5.2.3.1;A. Umfeld Gesamtstadt: stagnierend;181
9.5.2.3.2;B. Handlungslogiken der Akteure: Profitorientierung und ad-hoc-Planung;181
9.5.2.3.3;C. Handlungslogiken der Bewohner: Persistenz;182
9.5.2.4;5.5.2.4 Szenario .4: Quartiere des Kapitals – Profitorientierung & Passivplanung nach dem „Neoliberal Turn“ („Kapitalverwertungsregime“);182
9.5.2.4.1;A. Umfeld Gesamtstadt: auch noch Wachstum möglich;182
9.5.2.4.2;B. Handlungslogiken der Akteure: Profitorientierung und ad-hoc-Planung;183
9.5.2.4.3;C. Handlungslogiken der Bewohner: Zwischen Verdrängung und Wohnoptimierung;184
9.5.3;5.5.3 Szenarienmatrix;185
9.6;5.6 Störfallanalyse: Was die Quartiersszenarien ad absurdum führen könnte;187
9.7;5.7 Konsequenzanalyse: Welche Entwicklungspfade sind in den verschiedenen Quartierstypen denkbar?;188
9.7.1;5.7.1 Stagnation als Dauererfahrung: Generelle Vorbemerkungen zum Szenarienkontext;189
9.7.2;5.7.2 Markt oder Staat?;190
9.7.3;5.7.3 Quartiersentwicklung im Einzelnen: Strategien und Instrumente;191
9.7.4;5.7.4 Übersicht der strukturellen Stärken und Schwächen der Quartierstypen;192
9.7.5;5.7.5 Auswertung der Quartiersszenarien;192
9.7.5.1;5.7.5.1 Strategien und Instrumente für Typ A (Industrie);197
9.7.5.2;5.7.5.2 Strategien und Instrumente für Typ B (Utopie);206
9.7.5.3;5.7.5.3 Strategien und Instrumente für Typ C (Aufbau);213
9.7.5.4;5.7.5.4 Strategien und Instrumente für Typ D (Urbanität);222
9.7.5.5;5.7.5.5 Strategien und Instrumente für Typ E (Platte-Ost);234
9.7.5.6;5.7.5.6 Strategien und Instrumente für Typ F (Postmoderne);246
9.7.5.7;5.7.5.7 Strategien und Instrumente für Typ G (Wüstenrot);255
9.7.5.8;5.7.5.8 Strategien und Instrumente für Typ H (Village Revisited);265
9.8;5.8 Szenariotransfer;274
9.8.1;5.8.1 Zusammenfassung der Quartiersentwicklungsstrategien;274
9.8.1.1;5.8.1.1 Überblick: Tools für alle Quartierstypen;274
9.8.1.2;5.8.1.2 Toolbox-Anwendung: Das Beispiel Leipzig-Mölkau;275
9.8.2;5.8.2 Demographisches Quartiersentwicklungsmodell;286
10;6 Fazit;293
10.1;6.1 Untersuchungsdesign: Bekannte Theorien, bekannte Methoden – und neue Pfade der Forschung;293
10.2;6.2 Methodik: Wissenschaftliche Erkenntnis – gewonnen aus Komplexität, Unschärfe und Konstrukten;294
10.3;6.3 Output: Der Gebrauchswert von typisierten Szenarien, Handlungsfeldern, Tools und Modellen im Quartiersentwicklungsmananegment (QEM);297
10.4;6.4 Metatrends 2030: Quartiersentwicklung – quo vadis?;299
10.4.1;6.4.1 No Hood is an Island: Stadtregionale Embeddedness der Quartiersentwicklung;299
10.4.2;6.4.2 Mehr Qualität und Stabilität durch Heterogenität und Diversity – demographisch und (städte)baulich;300
10.4.3;6.4.3 Cooperate or Fail: Quartiers-Governance im Umbruch;302
10.4.4;6.4.4 Reden ist Silber – Kommunikation ist Gold;303
10.4.5;6.4.5 Das demographische Infrastrukturdilemma;304
10.4.6;6.4.6 Sozialkapital: Garant für Nachhaltigkeit in der Quartiersentwicklung;306
10.4.7;6.4.7 Die Entdeckung des Raums: Quartiersorientierung – zunehmende Konvergenz in Wirtschaft und Kommunen;307
10.4.8;6.4.8 Die Entdeckung der Zeit: Von Weitblick, Proaktivität und Langfristigkeit;308
10.5;6.5 Mehr Quartiersforschung – mehr Zukunftsforschung: Die Geographie ist gefragt;310
11;7 Literatur;313
12;Material- und Szenarienanhang;336
12.1;Inhalt;337
12.2;Abbildungsverzeichnis;338
12.3;Tabellenverzeichnis;341
12.4;1 Langfassung der Szenarien für alle Quartierstypen;342
12.4.1;1.1 Typ A: Industrie;344
12.4.1.1;1.1.1 A-höhe (Typ Industrie – Szenario Aj.1: Pro Quartier!);345
12.4.1.2;1.1.2 A-dorf (Typ Industrie – Szenario Aj.3: Markt vs. Lokalstaat);353
12.4.1.3;1.1.3 A-viertel (Typ Industrie – Szenario Aj.4: Quartier des Kapitals);361
12.4.2;1.2 Typ B: Utopie;369
12.4.2.1;1.2.1 B-dorf (Typ Utopie – Szenario Ba.3: Markt vs. Lokalstaat);370
12.4.3;1.3 Typ C:Aufbau;378
12.4.3.1;1.3.1 C-feld-Süd (Typ Aufbau – Szenario Ca.3: Markt vs. Lokalstaat);379
12.4.3.2;1.3.2 C-wald-Siedlung (Typ Aufbau – Szenario Ca.1: Pro Quartier !);388
12.4.4;1.4 Typ D: Urbanität;396
12.4.4.1;1.4.1 D-neustadt (Typ Urbanität – Szenario Dh.1: Pro Quartier !);397
12.4.4.2;1.4.2 D-berge (Typ Urbanität – Szenario Dh.3: Markt vs. Lokalstaat);408
12.4.5;1.5 Typ E: Platte-Ost;418
12.4.5.1;1.5.1 E-viertel (Typ Platte-Ost – Szenario Ea.1: Pro Quartier !);419
12.4.5.2;1.5.2 E-hausen (Typ Platte-Ost – Szenario Ea.3: Markt vs. Lokalstaat);430
12.4.6;1.6 Typ F: Postmoderne;440
12.4.6.1;1.6.1 Hafenquartier F (Typ Postmoderne – Szenario Fj.4: Quartier des Kapitals;441
12.4.6.2;1.6.2 Wohnpark Halbinsel F-holz (Typ Postmoderne – Szenario Fa.2: Pro Quartier?);452
12.4.7;1.7 Typ G: Wüstenrot;462
12.4.7.1;1.7.1 G-walde (Typ Wüstenrot – Szenario Gj.1: Pro Quartier !);463
12.4.7.2;1.7.2 G-heim (Typ Wüstenrot – Szenario Ga.2: Pro Quartier ?);473
12.4.8;1.8 Typ H:Village Revisited;481
12.4.8.1;1.8.1 H-nau (Typ Village Revisited – Szenario Ha.2: Pro Quartier?);482
12.4.8.2;1.8.2 H-bach (Typ Village Revisited – Szenario Ha.4: Quartier des Kapitals);494
12.5;2 Ausgewählte Strukturdaten der Quartiere;504
12.6;3 Liste der Experteninterviews;508
12.7;4 Liste der Delphi-Experten;510
12.8;Anhang im OnlinePLUS-Programm;513

Einleitung: Von nebulösen Demographiedebatten und unsicheren Quartierszukünften.- Fakten: Demographischer Wandel und Quartiersentwicklung.- Theorie: Quartierswandel und demographische Entwicklung.- Konzeptualisierung: Theoretische Einbettung, Methoden und Untersuchungsdesign der vorliegenden Studie.- Szenarioentwicklung.- Fazit.


Dr. Olaf Schnur ist Vertretungsprofessor für Humangeographie am Institut für Geographie der Universität Potsdam. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.