Schnitzler / Scheffel | Doktor Gräsler, Badearzt | Buch | 978-3-8353-5973-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Reihe: Arthur Schnitzler. Kommentierte Studienausgabe

Schnitzler / Scheffel

Doktor Gräsler, Badearzt


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8353-5973-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Reihe: Arthur Schnitzler. Kommentierte Studienausgabe

ISBN: 978-3-8353-5973-4
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die Geschichte eines alternden Mannes, der sich nach dem Selbstmord seiner Schwester neu orientieren muss und auf märchenhafte Weise zu spätem Glück findet – erstmals in einer verbindlichen Textfassung

Die zu Unrecht wenig bekannte Novelle bietet ein kleines Meisterwerk psychologischer Literatur. Am Beispiel eines durchschnittlichen Arztes und Menschen erfasst sie die Selbstzweifel und Hoffnungen eines alternden Mannes, der noch nirgends sesshaft wurde und der sich nach dem überraschenden Selbstmord seiner Schwester auf der Suche nach Orientierung und einer neuen Partnerin für sein weiteres Leben befindet. Neben einer bestimmten Art von männlichem Typus rücken dabei auch unterschiedliche Modelle einer weiblichen Existenz und der Beziehung von Mann und Frau in den Blick.
Die vorliegende Ausgabe knüpft an eine digitale historisch-kritische Edition des Textes an und bietet neben einem philologisch zuverlässigen Lesetext detaillierte Sacherläuterungen und ein informatives Nachwort von einem der Mitherausgeber der Wuppertaler Schnitzler-Edition. Erstmals umfassend findet hier auch das aktuelle Wissen zu Schnitzlers Arbeitsweise und zur Genese eines Textes Eingang, der im Anschluss an eine reale, dem Autor erzählte Geschichte entstand und der dann im Verlauf seiner Entstehung eine eigene literarische Gestalt gewann.

Schnitzler / Scheffel Doktor Gräsler, Badearzt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scheffel, Michael
Michael Scheffel, geb. 1958; Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und neuere deutsche Literaturgeschichte i. R.; Studium an den Universitäten von Tübingen, Tours und Göttingen; Lehr- und Forschungstätigkeit zuletzt an der Bergischen Universität Wuppertal. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Erzählforschung und zur Literatur vor allem der Zeit um 1900. Zusammen mit Wolfgang Lukas leitet Scheffel die Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library (CUL) und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Trier Center for Digital Humanities durchgeführten und im Akademienprogramm geförderten Forschungsprojekts »Arthur Schnitzler. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)«.

Schnitzler, Arthur
Arthur Schnitzler (1862-1931), war einer der größten österreichischen Erzähler, Dramatiker und bekanntesten Vertreter der Literarischen Moderne.
Nach dem Abitur studierte er Medizin, wurde Assistenzarzt an der Poliklinik und dann praktischer Arzt, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1891 wurde Schnitzlers erstes Theaterstück uraufgeführt. Schnitzler ist berühmt für seine psychologische Erzählweise.

Scheffel, Michael
Michael Scheffel, geb. 1958; Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und neuere deutsche Literaturgeschichte i. R.; Studium an den Universitäten von Tübingen, Tours und Göttingen; Lehr- und Forschungstätigkeit zuletzt an der Bergischen Universität Wuppertal. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Erzählforschung und zur Literatur vor allem der Zeit um 1900. Zusammen mit Wolfgang Lukas leitet Scheffel die Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library (CUL) und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Trier Center for Digital Humanities durchgeführten und im Akademienprogramm geförderten Forschungsprojekts »Arthur Schnitzler. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)«.

Lukas, Wolfgang
Wolfgang Lukas, geb. 1959, ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal, Projektleiter von »C. F. Meyers Briefwechsel« und Mitherausgeber von Arthur Schnitzler: »Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905-1931)«.

Webber, Andrew
Andrew J. Webber, geb. 1959, ist Professor of Modern German and Comparative Culture an der Universität Cambridge. Zahlreiche literatur- und filmwissenschaftliche Publikationen. Mitherausgeber von Arthur Schnitzler: »Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905-1931)«

Scheffel, Michael
Michael Scheffel, geb. 1958; Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und neuere deutsche Literaturgeschichte i. R.; Studium an den Universitäten von Tübingen, Tours und Göttingen; Lehr- und Forschungstätigkeit zuletzt an der Bergischen Universität Wuppertal. Zahlreiche Publikationen zu Fragen der Erzählforschung und zur Literatur vor allem der Zeit um 1900. Zusammen mit Wolfgang Lukas leitet Scheffel die Wuppertaler Arbeitsstelle des in Kooperation mit der Universität Cambridge (UK), der Cambridge University Library (CUL) und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach sowie mit dem Trier Center for Digital Humanities durchgeführten und im Akademienprogramm geförderten Forschungsprojekts »Arthur Schnitzler. Digitale historisch-kritische Edition (Werke 1905 bis 1931)«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.