E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Schnitzer / Mörgen Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4180-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sprache als soziale Praxis in der Migrationsgesellschaft
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4180-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anna Schnitzer, Jg. 1977, Soziologin, Dr. phil., ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Vorher lehrte und forschte sie am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs-, Migrations- und Ungleichheitsforschung sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung. Rebecca Mörgen, Jg. 1985, Dipl.-Päd., ist seit 2012 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für ausserschulische Bildung und Erziehung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Mehr-Sprachigkeit und (Un)Gesagtes;8
2.1;Mehr-Sprachigkeit: diskursive Praktik und performativer Akt;10
2.2;Zum Verhältnis von Sagbarem und Unsagbarem – Gesprochenen und Ungesprochenen;14
2.3;Mehr-Sprachigkeit: historische und sprachpolitische Verortungsmöglichkeiten;17
2.4;‚Mehr-Sprachigkeit‘ und (Un)Gesagtes;20
2.5;Zu Be-Fragendes – Überleitung zu den einzelnen Beiträgen;21
2.6;Dank;24
2.7;Literatur;25
3;„Afrika ist ein Kontinent, Schatz.“;28
3.1;1. Einleitung;28
3.2;2. Macht und Produktivität von Sprache – Zum konstitutiven Zusammenhang von (Un-)Sagbarem und (Un-)Gesagtem;29
3.3;3. Empirische Analysen;35
3.4;4. Ungesagtes – Die Macht der Normen;42
3.5;5. Schluss;46
3.6;Literatur;48
4;Zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung;50
4.1;1. Einleitung;50
4.2;2. Das sprachliche Repertoire;54
4.3;3. Sprachideologien oder Diskurse über Sprache und Sprechen;56
4.4;4. Das Konzept des Spracherlebens;59
4.5;5. Noch einmal zum sprachlichen Repertoire;64
4.6;Literatur;66
5;Über Körper sprechen;68
5.1;1. Körper als Forschungsgegenstand in der Migrationsforschung;69
5.2;2. Zur Triangulation von Text- und Bildmaterial;70
5.3;3. Sprache und Sprechen in der Interviewanalyse;73
5.4;4. Sprache und Sprechen in der Fotoanalyse;76
5.5;5. Resümee;82
5.6;Literatur;82
6;Das Silencing Anderssprachiger Kinder of Color;86
6.1;1. Einleitung;86
6.2;2. Eine postkoloniale und hegemonietheoretische Perspektive auf sprachliche Machtverhältnisse;89
6.3;3. Die Rolle der Bildungssysteme in der Reproduktion von (sprachlichen) Machtverhältnissen;94
6.4;4. Die Durchsetzung der einsprachigen Norm;96
6.5;5. Fazit;106
6.6;Literatur;107
7;Sprechen üder das Sprechen der Kinder;110
7.1;1. Einleitung;110
7.2;2. Elterngespräche im Projektkontext;113
7.3;3. Nichtsprechenwollen – Thematisierungs- und Problematisierungsweisen einer ‚ungesprochenen‘ Mehrsprachigkeit;116
7.4;4. Fazit;128
7.5;Literatur;129
8;Sprache(n) sprechen;132
8.1;1. Einleitung;132
8.2;2. Die Sprachensituation in der Schweiz;133
8.3;3. Konzeptionelle Grundlagen und methodisches Vorgehen;135
8.4;3. Sprachzugehörigkeiten und Differenzproduktion in biographischen Erzählungen;138
8.5;4. Fazit;149
8.6;Literatur;152
9;Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken;154
9.1;Einleitung;154
9.2;1. Die Sprachensituation in Luxemburg;156
9.3;2. Mehrsprachigkeit im Luxemburger Bildungs- und Betreuungssystem;158
9.4;3. Zur Methodologie einer Ethnographie der Mehrsprachigkeit;160
9.5;4. Methoden der Datengenerierung und -auswertung;162
9.6;5. Erste Ergebnisse – Die pädagogische Praxis im Spannungsfeld zwischen monolingualer Programmatik und translingualen Praktiken;163
9.7;6. Schlussfolgerungen – Differenzproduktion durch sprachliche Praktiken;169
9.8;Literatur;172
10;Sprachliche Realität im Schweizer Kindergarten- und Schulalltag;176
10.1;1. Einleitung: „Ich mach ein Herz da, das kostet zwei Franken“;176
10.2;2. Forschungskontext und Auswertungsmethode;180
10.3;3. Sprachliche Alltagspraktiken im Kindergarten;181
10.4;4. Sprachliche Alltagspraktiken in der ersten Klasse;186
10.5;5. Fazit;190
10.6;Literatur;192
11;Sprache und sozialer Ausschluss;195
11.1;1. Einführung;195
11.2;2. Schulische Aufnahmestrukturen für einen erfolgreichen Berufsintegrationsprozess junger MigrantInnen;198
11.3;3. Chancengleiche Lebensparcours?;200
11.4;4. Sprache als Schlüssel zur Integration?;214
11.5;Literatur;216
12;Die Autorinnen und Autoren;218