E-Book, Deutsch, Band 93, 309 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, Band 93, 309 Seiten, eBook
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-41952-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Herausgeberinnen- und Autor:innenverzeichnis;10
2.1;Über die Herausgeberinnen;10
2.2;Autor:innenverzeichnis;11
3; Ethnographie von Schule und Unterricht als Forschungsprogramm – eine Einleitung;14
3.1;1 Die soziale Ordnung des Unterrichts reloaded;18
3.2;2 Zwischen Unterrichtsordnung und fachlichem Lernen;19
3.3;3 Der Schülerjob jenseits des Unterrichts;20
3.4;4 Szenarien der Schulwahl und des Schulübergangs;21
3.5;5 Praktiken des Forschens;23
3.6;6 Geschichte(n) ethnographischen Forschens;24
3.7;Literatur;26
4;Die soziale Ordnung des Unterrichts reloaded;29
5; Praktiken des Helfens im individualisierten jahrgangsgemischten Unterricht;30
5.1;1 Intro;30
5.2;2 Stand der Forschung;32
5.3;3 Methodisches Vorgehen;33
5.4;4 Ergebnisse;35
5.4.1;4.1 Vervielfältigung der Helfenden im individualisierten Unterricht;35
5.4.2;4.2 Helfen aus der Sicht der Schüler:innen;37
5.4.3;4.3 „Hast du das f schon gelernt?“ – Grenzen des gegenseitigen Helfens von Schüler:innen;40
5.4.4;4.4 Helfen und Kontrolle;41
5.5;5 Fazit;43
5.6;Literatur;44
6; Zur Emotionalisierung erzieherischer Interaktion. Schulische Disziplinierung in Kindheit und Jugend;46
6.1;1 Erziehung in der Schule – Grundlagen einer empirischen Erziehungsforschung;46
6.2;2 Forschungsfrage und Daten;48
6.2.1;2.1 Erziehung als unauthentische Emotionalisierung und Moralisierung in der Grundschule;49
6.2.2;2.2 Erziehung als authentische Verärgerung in der Sekundarstufe I;55
6.3;3 Theoretisierung und Fazit;60
6.4;Literatur;62
7;Zwischen Unterrichtsordnung und fachlichem Lernen;64
8; „Warum hast du alles so brutal gemacht?“ Zum Verhältnis von sozialer Ordnung und fachlichen Aspekten von Unterricht am Beispiel der Textlupe;65
8.1;1 Hinführung;65
8.2;2 Die Textlupe als Verfahren zur Textüberarbeitung;67
8.3;3 Forschungsstand zur Textüberarbeitung mit Textlupe;69
8.4;4 „Warum hast du alles so brutal gemacht?“ – Beschreibung der Szenen und Sequenzen aus einer Textlupe;70
8.5;5 Zur sozialen Ordnung des Unterrichts mit der Textlupe;76
8.6;6 Zur fachlichen Ordnung des Unterrichts mit der Textlupe;78
8.7;7 Interferierende Praktiken: zum Verhältnis von sozialer Ordnung und fachlichem Lernen;80
8.8;8 Fazit;82
8.9;Literatur;83
9; „Wir wollen uns die Fehler angucken.“ Von der funktionalen Entfachlichung von schulischen Fehlern im Unterricht;86
9.1;1 Die Omnipräsenz von Fehlern im schulischen Unterricht;86
9.2;2 Fachliche Fehler aus der Perspektive der Forschung;87
9.3;3 Untersuchungskontext;89
9.4;4 Routinen der Thematisierung von fachlichen Fehlern;90
9.4.1;4.1 Fokussierung auf Fehler;90
9.4.2;4.2 Zählen, Abfragen, Veröffentlichen;92
9.4.3;4.3 Die Auszeichnung von Fehlerlosigkeit;94
9.5;5 Funktionen der Entfachlichung von Fehlern im Unterrichtsprozess;96
9.6;Literatur;98
10; Multiple Formen der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion. Unterschiedliche Perspektiven auf den Umgang und die Nutzung von Impulsen im Unterricht;100
10.1;1 Einleitung;100
10.2;2 Schüler:in-Schüler:in-Interaktionen im Unterricht;101
10.3;3 Empirische Befunde: schüler:innenseitige Nutzung und Formen des kooperativen Zusammenarbeitens;102
10.4;4 Methode: Dokumentarische Videoanalyse zur Analyse der Schüler:in-Schüler:in-Interaktion;104
10.5;5 Analyse: Knobelstunde zu Rechendreiecken;105
10.5.1;5.1 Fachdidaktische Einordnung und Hinführung: Rechendreiecke;106
10.5.2;5.2 Einleitung und Anforderung der „Knobelphase“;108
10.5.3;5.3 Fall 1: Zahlen tauschen;109
10.5.4;5.4 Fall 2: Eine immer mehr;112
10.6;6 Diskussion;115
10.7;Literatur;117
11;Der Schülerjob jenseits des Unterrichts;121
12; Der Schülerjob ‚to go‘. Ein Beitrag zur Ethnographie von Schüler:innen im familialen Feld;122
12.1;1 Einleitung;122
12.2;2 Der Schülerjob;124
12.3;3 Der Schülerjob ‚to go‘: Hausaufgaben;127
12.4;4 Familie und Schule ohne Perspektive von Schüler:innen?!;129
12.5;5 Der Schülerjob ‚to go‘: Implikationen;131
12.6;6 Fazit;132
12.7;Literatur;133
13; Praktiken der Subjektivierung als Schüler:in vor der Einschulung;137
13.1;1 Entgrenzung der vorschulischen Diagnostik;138
13.2;2 Transitionsforschung als Subjektivierungsforschung – heuristische Perspektivierung;142
13.3;3 „Jetzt mal richtig Schule spielen“ – Subjektivierungen am Kennenlerntag in einer Grundschule;146
13.4;4 Diskussion: Mechanismen der Subjektivierung;153
13.5;Literatur;156
14;Szenarien der Schulwahl und des Schulübergangs;159
15; Eigenlogiken der Responsibilisierung. Zum Wuchern des Diskurses um Elternverantwortung in der Praxis der Grundschulwahl;160
15.1;1 Einleitung;160
15.2;2 Aktivierungen der Elternverantwortung;162
15.3;3 Responsibilisierungen in diskursiven Praktiken;164
15.4;4 Zur Untersuchungsanlage des Forschungsprojekts;165
15.5;5 Formationen der Responsibilisierung in der Praxis der Grundschulwahl;167
15.5.1;5.1 Kompetitive Performanzen einer „Qual der Grundschulwahl“;167
15.5.2;5.2 Objektivierungen des „individuellen Kindes“ und Problematisierungen der „normalen Schule“;169
15.5.3;5.3 Das Lavieren zwischen „Eltern als Kunden“ und „pädagogischer Professionalität“;171
15.5.4;5.4 De-Thematisierungen des Segregationsverdachts im „elterlichen Bildungsinteresse“;173
15.6;6 Fazit und Ausblick;175
15.7;Literatur;176
16; „Wir suchen für Euch nach Fehlern.“ Zur Bedeutung juristischer Interventionen im Kontext der Grundschulwahl;180
16.1;1 Zur Bedeutung der elterlichen Schulwahl für die Konstitution von Schule;181
16.2;2 Recht und Pädagogik;184
16.3;3 Anwaltliche Aussagen zur Grundschulwahl;186
16.4;4 Fazit;192
16.5;Literatur;194
17; Die Hervorbringung der Differenz zwischen Reformgrundschule und weiterführender Regelschule. Eine ethnographische Erkundung zur Konstitution des schulischen Übergangs an Reformgrundschulen;196
17.1;1 Einleitung;196
17.2;2 Forschung zu Reformschulen im Diskurs;197
17.3;3 Die Hervorbringung des Übergangs im Morgenkreis des jahrgangsübergreifenden Musikunterrichts einer Montessori-Grundschule – eine Fallstudie;200
17.4;4 Praktiken der Differenzproduktion am Übergang – Einordnung und Ausblick;206
17.5;Literatur;207
18;Praktiken des Forschens;210
19; Beobachten im Lehramtsstudium. Überlegungen zur pädagogischen Professionalisierung am Beispiel einer Grundschulethnographie;211
19.1;1 Hinführung – Beobachtungserwartungen im Lehramtsstudium;211
19.2;2 „Ruhrstadtgrundschule“ – Situiertheit der Forschung und Horizonte der Reflexivität;213
19.2.1;2.1 Die Studierenden und das Studium;214
19.2.2;2.2 Der Seminarablauf;215
19.2.3;2.3 Das Feld der schulischen Beobachtung;216
19.3;3 Dynamiken lehramtsstudierender Teilnahme und Beobachtung;217
19.3.1;3.1 Praxeologische Irritation diskursiver Perspektiven;217
19.3.2;3.2 Lehrer:innen aus dem Blick rücken;220
19.3.3;3.3 Schule kritikwürdig machen;223
19.4;4 Fazit – pädagogische Professionalisierung durch Ethnographieren?;225
19.5;Literatur;227
20; Jugendkultur in der Unterrichtssituation rekonstruieren oder methodologische Reflexionen fundamentaler Problemstellungen rekonstruktiver Unterrichtsforschung;230
20.1;1 Einleitung;230
20.2;2 Die Komplexität einer Unterrichtssituation als methodologische Grenze;231
20.3;3 Tautologie- und Macht-Repräsentanzprobleme;234
20.4;4 Jugendkultur in der Unterrichtssituation rekonstruieren;237
20.5;5 Fazit;243
20.6;Literatur;244
21; Online-Ethnographie im Online-Unterricht. Eine Analyse zu den Bedingungen teilnehmender Beobachtung;247
21.1;1 Einleitung;247
21.2;2 Praktikentheoretisch-ethnographische Verortung;248
21.3;3 Ethnographie und das Internet;250
21.4;4 Empirische Analysen;251
21.4.1;4.1 Materialität des Digitalen;251
21.4.2;4.2 Sichtbarkeit;254
21.5;5 Fazit;261
21.6;Literatur;263
22;Geschichte(n) ethnographischen Forschens;266
23; Zu den Anfängen und der Entwicklung einer Bielefelder Ethnographie – ein Gespräch;267
24; Das hallesche „Zentrum für Schul- und Bildungsforschung“ – ein Forschungsort im Gespräch;286
24.1;1 Die Entwicklung des ZSB als Forschungszentrum seit den 1990er Jahren;287
24.2;2 Strukturprobleme großer Verbundprojekte;295
24.3;3 Auseinandersetzungen um praxistheoretische Zugänge;296
24.4;4 Rolle und Verortung der Ethnographie im ZSB;298
24.5;5 Die „Methodenlosigkeit“ der Ethnographie;300
24.6;6 Das ZSB als Infrastruktur für gemeinsame Forschung;302
24.7;7 Zur Zukunft des Forschungsortes ZSB;304
25; Erratum zu: Schulische Praktiken unter Beobachtung;308
25.1;Erratum zu: A. Schnitzer et al. (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung, Studien zur Schul- und Bildungsforschung, 93 https://doi.org/10.1007/978-3-658-41952-3;308