Buch, Deutsch, Band 21, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Mabuse-Verlag Wissenschaft
Eine qualitative Studie über den beruflichen Alltag in der Krankenpflege und die Veränderungsmöglichkeiten
Buch, Deutsch, Band 21, 127 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 213 g
Reihe: Mabuse-Verlag Wissenschaft
ISBN: 978-3-929106-00-8
Verlag: Mabuse
Dem beruflichen Selbstverständnis wird in dieser Arbeit mit einer im Bereich der Pflegeforschung sinnvollen, weil praxisnahen Methode (Grounded Theory) nachgegangen. Die von vielen AutorInnen beschriebenen Professionalisierungstendenzen in der Krankenpflege werden anhand des Konzeptes der "patientenorenitierten Krankenpflege" kritisch hinterfragt.
Die neben dem beruflichen Selbstverständnis herausgearbeiteten Veränderungswünsche und -vorstellugnen weisen häufig (noch) eine große Diskrepanz zu den realen Gegebenheiten auf, was einmal mehr das Spannungsfeld verdeutlicht, in welchem das Krankenpflegepersonal heute arbeitet. So endet das für die Ausbildung beschriebene "Theorie-Praxis-Defizit" nicht mit dem Einstieg in den Beruf, sondern bestimmt auch heute noch den pflegerischen Alltag.