Schnieder | Prozeßinformatik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook

Schnieder Prozeßinformatik

Automatisierung mit Rechensystemen Einführung mit Petrinetzen. Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium
2., erweiterte Auflage 1993
ISBN: 978-3-322-96379-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Automatisierung mit Rechensystemen Einführung mit Petrinetzen. Für Elektrotechniker und Informatiker, Maschinenbauer und Physiker nach dem Grundstudium

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96379-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Automatisch gesteuerte technische Prozesse haben erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Spannen sich dabei die immer komplexeren Anwendungen über Industrie, Energie, Verkehr und Versorgung bzw. Entsorgung, so ist das Medium der Steuerung weitgehend die digitale Datenverarbeitung mit ihren in Programmen formulierten Steuerungsaufgaben. Das gilt um so mehr, als nach wie vor durch zunehmende Funktionalität und sinkende Kosten mikroelek tronischer Informationstechnik, durch leistungsfähige Kommunikationssysteme sowie wach sende Standardisierung bestehende Anwendungen noch wirtschaftlicher und immer weitere erschlossen werden. Während die technisch-wissenschaftliche Datenverarbeitung durch den vom Benutzer zeitlich entkoppelten und in der Dauer begrenzten Betrieb einer leistungsfähigen Datenverarbeitungs anlage bei einer nur dafür relevanten Datensammlung gekennzeichnet ist, hat bei der kom merziellen Datenverarbeitung auch die Verwaltung, Aufbewahrung und zeitliche Änderung der Datenbestände insbesondere über längere Zeiträume Bedeutung. Bei der informationstech nischen Prozeßsteuerung tritt jetzt noch die Kopplung der Datenverarbeitung mit einem tech nischen Prozeß hinzu, was eine enge zeitliche Bindung parallel ablaufender Vorgänge über längere Zeiträume und räumliche Ausdehnungen erfordert. Zur Behandlung dieser komplexen Materie der rechnerintegrierten Automatisierungstechnik wurde mit der ersten Auflage dieses Buches 1986 die Prozeßinformatik begründet. Dabei erwies sich die neue Konzeption der Prozeßinformatik auf der einheitlichen Basis einer petrinetzorientierten Beschreibung als trag-und belastungsfähig, wenn nicht gar als richtungs weisend und stabilisierend; trotz -oder gerade wegen der raschen technischen Entwicklung indiesem Gebiet.

Schnieder Prozeßinformatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Prozeßinformatik als Lehr- und Forschungsinhalt.- 1.1 Ziele der Prozeßinformatik.- 1.2 Gegenstand der Prozeßinformatik.- 1.3 Methoden der Prozeßinformatik.- 2 Netzdarstellungen und grundlegende Begriffe.- 2.1 Repräsentation mit Petri- und Instanzennetzen.- 2.2 System.- 2.3 Modell.- 2.4 Prozeß.- 3 Technische Prozesse.- 3.1 Klassifizierung.- 3.2 Modellbildung von Prozessen.- 3.3 Funktionstypen technischer Prozesse.- 3.4 Strukturbausteine technischer Prozesse.- 4 Prozeßsteuerung und Prozeßkopplung.- 4.1 Aufgaben der Prozeßsteuerung.- 4.2 Strukturen der Kopplung zwischen technischem Prozeß und Prozeßsteuerung und dem Bediener.- 5 Information in technischen Prozessen.- 5.1 Entscheidungsgehalt.- 5.2 Signale.- 5.3 Umwandlung der Signalträger.- 5.4 Übertragung elektrischer Signale.- 5.5 Signalformumwandlung.- 5.6 Prozeßsignalerfassung.- 6 Rechensysteme für die Prozeßsteuerung.- 6.1 Funktionsstruktur eines klassischen Prozeßrechners.- 6.2 Gerätetechnische Komponenten.- 6.3 Architekturkonzepte verteilter Systeme.- 6.4 Automatisierungskomponenten und -systembausteine.- 7 Information in Prozeßrechensystemen.- 7.1 Informationsdarstellung.- 7.2 Informationszuordnung (Adressierung).- 7.3 Befehle.- 7.4 Strukturierung von Befehlsfolgen (Unterprogramme).- 7.5 Koordination der Informationsverarbeitung.- 8 Informationelle Prozeßsteuerung — Echtzeitbetrieb und Programmiersprachen.- 8.1 Anforderungen an die Bedienung von Steuerungsprozessen.- 8.2 Echtzeitbetrieb.- 8.2 Echtzeitbetrieb.- 8.3 Programmiersprachen zur Prozeßsteuerung.- 8.4 Programmsystem.- 9 Konfiguration.- 9.1 Konfigurationsmerkmale.- 9.2 Hierarchiestrukturen.- 9.3 Organisationsstrukturen.- 9.4 Verteilungsstrukturen und Kommunikation.- 9.5 Zuverlässigkeit und Sicherheit.- 10 Dynamik undRegelkreisverhalten.- 10.1 Betriebsverhalten und Prozeßsteuerung.- 10.2 Signalverhalten von Prozeßsteuerungen.- 10.3 Gesamtsystem verhalten.- 11 Literatur.- 11.1 Allgemeine und ergänzende Lehrbücher.- 11.2 Regelmäßig erscheinende Berichte und Zeitschriften.- 11.3 Normen.- 11.4 Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 11.5 Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 11.6 Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 11.7 Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 11.8 Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 11.9 Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 11.10 Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- 11.11 Literaturverzeichnis zu Kapitel 8.- 11.12 Literaturverzeichnis zu Kapitel 9.- 11.13 Literaturverzeichnis zu Kapitel 10.- 12 Stichwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Eckehard Schnieder leitet das Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik der TU Braunschweig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.