Schnettler | Thomas Luckmann | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 162 Seiten

Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie

Schnettler Thomas Luckmann

E-Book, Deutsch, Band 1, 162 Seiten

Reihe: Klassiker der Wissenssoziologie

ISBN: 978-3-7445-1601-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Thomas Luckmann – Ein 'Klassiker der dritten Generation'. Thomas Luckmann gilt als kardinaler Bezugsautor für das Wiedererstarken der verstehenden, interpretativen Soziologie in den letzten Jahrzehnten. Die gemeinsam mit Peter L. Berger verfasste 'Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit' rangiert zusammen mit Werken Max Webers und Emile Durkheims unter den zehn bedeutsamsten soziologischen Büchern überhaupt. Luckmanns Werk hat eine Wirkung entfaltet, die jedoch weit über die Soziologie hinausreicht. Es umfasst Beiträge zur Methodologie und Lebensweltanalyse, zu Handeln und Wissen, zu Religion, zu Sprache und Kommunikation, sowie zu Identität und Moral. Der einleitende Band von Bernt Schnettler gibt einen Überblick über das Werk von Thomas Luckmann, das in seinem biografischen und geschichtlichen Kontext dargestellt wird. Hervorgehoben wird die für Luckmann insgesamt prägende, höchst produktive Verknüpfung zentraleuropäischer mit amerikanischen Denktraditionen. Dabei wird deutlich, dass Luckmann nicht nur ein lebendes Beispiel für die Nachkriegsentwicklung der Soziologie insgesamt darstellt, sondern auch für die gelungene Grenzwanderung zwischen unterschiedlichen Kulturräumen und Wissenschaftstraditionen. Weitere Infos zur Reihe: www.uvk.de/kw
Schnettler Thomas Luckmann jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Einleitung;9
5;I Thomas Luckmann: Grenzgänger zwischen Europa und Amerika;17
5.1;Im Österreich der Nachkriegszeit;22
5.2;Luckmann in den USA;26
5.3;Frankfurt;32
5.4;Konstanz;35
5.5;Einsatz für Slowenien;40
6;II Einflüsse, Lehrer und Weggenossen;43
6.1;Alfred Schütz (1899-1959);45
6.2;Peter L. Berger (geb. 1929);54
6.3;Hans-Georg Soeffner (geb. 1939);60
7;III Die phänomenologisch-anthropologischen Grundlagen der Sozialtheorie;71
7.1;Luckmanns wissenschaftstheoretische Position;71
7.2;Protosoziologie;75
7.3;Universalien ›diesseits‹ der Kultur: Die Strukturen der Lebenswelt;78
7.4;Zeitlichkeit;79
7.5;Die Grenzen der Sozialwelt;81
8;IV Wirklichkeit als gesellschaftliche Konstruktion;87
8.1;Konstruktion und ›Konstruktivismus‹;89
8.2;Akzentverschiebungen;93
9;V Handeln und Wissen;97
9.1;Intentionalität und Sinn;97
9.2;Grundformen: Denken, Wirken und Arbeit;98
9.3;Wissen;101
9.4;Wissensvorrat und Wissensverteilung;102
9.5;Interaktion und Institution;103
9.6;Institutionalisierung;105
9.7;Legitimierung;108
9.8;Organisation;110
10;VI Neoklassische Religionssoziologie;113
10.1;Unsichtbare Religion;113
10.2;Funktion der Religion;114
10.3;Transzendenz;116
10.4;Sozialformen der Religion;119
10.5;Pluralisierung und Privatisierung;120
11;VII Sprache und Kommunikation;123
11.1;Gattungsforschung;124
11.2;Kommunikative Gattungen;128
11.3;Kommunikative Konstruktion;130
12;VIII Wirkung;133
13;Literatur;137
14;Zeittafel;151
15;Personenregister;155
16;Sachregister;157
17;Danksagung;159
18;Zum Autor;159
19;Weitere Informationen;160


Bernt Schnettler ist Professor für Soziologie an der Universität Bayreuth. Er ist Herausgeber der Schriftenreihe 'Klassiker der Wissenssoziologie' (www.uvk.de/kw).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.