Schnell / Schulz / Kuckartz | Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

Reihe: Palliative Care und Forschung

Schnell / Schulz / Kuckartz Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen

Eine Typologie

E-Book, Deutsch, 176 Seiten, eBook

Reihe: Palliative Care und Forschung

ISBN: 978-3-658-12317-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die AutorInnen stellen eine
existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das
Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu
diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur
Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen
ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des
Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht.
Schnell / Schulz / Kuckartz Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Typenbildung
in der empirischen Sozialforschung.- Das
Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“.- Erfahrungsbasierte
Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.


Prof.
Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik
sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen
(IEKG), Universität Witten/Herdecke.Dr. Christian
Schulz (MSc), Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären
Zentrums für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine
Universität, Düsseldorf.Prof. Dr. Udo
Kuckartz, Institut für Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg.Christine Dunger
(MSc), wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie
Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen
(IEKG), Universität Witten/Herdecke.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.