Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Eine Typologie
Buch, Deutsch, 171 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g
Reihe: Palliative Care und Forschung
ISBN: 978-3-658-12316-1
Verlag: Springer
Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Empirische Sozialforschung, Statistik
Weitere Infos & Material
Typenbildung in der empirischen Sozialforschung.- Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“.- Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.