Schnell | Nonresponse in Bevölkerungsumfragen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

Schnell Nonresponse in Bevölkerungsumfragen

Ausmaß, Entwicklung und Ursachen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97380-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ausmaß, Entwicklung und Ursachen

E-Book, Deutsch, 324 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-97380-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schnell Nonresponse in Bevölkerungsumfragen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Das Problem steigender Ausfälle bei Bevölkerungsumfragen.- 1.1 Das Ansteigen des Nonresponse als Argument gegen Zufallsstichproben.- 1.2 Vorarbeiten zur empirischen Klärung des Problems steigender Ausfälle.- 2 Empirische Studien zum Ansteigen des Unit-Nonresponse außerhalb der BRD.- 2.1 Amtliche Erhebungen.- 2.2 Akademische und kommerzielle Surveys.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Entwicklung des Unit-Nonresponse in der Bundesrepublik.- 3.1 Konstituierung einer Nonresponse-Zeitreihe für die Bundesrepublik.- 3.2 Methodische Probleme der Konstituierung einer Nonresponse-Zeitreihe.- 3.3 Zum Vergleich von Stichprobenergebnissen aus Bevölkerungsumfragen.- 3.4 Entwicklung des Nonresponse 1953-1994.- 3.5 Größenordnung der Ausfallursachen bei neueren Erhebungen.- 3.6 Schlußfolgerungen.- 4 Theoretische Erklärungen und empirische Korrelate des Nonresponse.- 4.1 Methodische Ansätze zur Untersuchung von Nonrespondenten.- 4.2 Eine allgemeine Theorie des Teilnahmeverhaltens.- 4.3 Teilnahme und Verweigerung als rationales Handeln.- 5 Ursachen unterschiedlicher Erreichbarkeit der Zielpersonen.- 5.1 Subgruppen schwer erreichbarer Zielpersonen.- 5.2 Modelle zur Erklärung der Erreichbarkeit.- 5.3 Empirische Untersuchungen zum Kontaktverhalten der Interviewer.- 5.4 Einzelheiten der Feldarbeit in Standardsurveys.- 5.5 Größenordnung schwer erreichbarer Subgruppen.- 5.6 Möglichkeiten der Mikrosimulation der Feldarbeit.- 6 Zur Möglichkeit der Korrektur von Nonresponse.- 6.1 Gewichtungsverfahren.- 6.2 Sample-Selection-Modelle.- 6.3 Propensity-Modelle.- 6.4 Bewertung der Korrekturverfahren.- 7 Empfehlungen für die Durchführung von Erhebungen.- 7.1 Professionalisierung der Surveys.- 7.2 Etablierung einer akademisch orientierten Erhebungsorganisation.- 7.3 Veränderung derErhebungsform.- 7.4 Verbesserungen in der Instrumentenkonstruktion.- 7.5 Verbesserung der Interviewerausbildung und Supervision.- 7.6 Verbesserung der Feldprozeduren.- 7.7 Dokumentation und Diskussion der Feldarbeit.- 7.8 Schlußbemerkung.- A Datensatzbeschreibung der Feldberichte.- B Bestandteile einer Studiendokumentation.- C Designeffekte in sozialwissenschaftlichen Surveys.- C.1 Designeffekte und die Zahl der Samplingpoints.- C.2 Designeffekte in CATI-Surveys.- C.3 Der Einfluß des Interviewers auf die Wiederbefragbarkeit der Befragten.- C.4 Modelle zur Schätzung von Interviewereffekten für dichotome abhängige Variablen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.