Wenn die Kritik zum Tabu wird
Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
ISBN: 978-3-531-16258-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
und das Bild vom gelebten Islam schön zu färben. Beide Haltungen sind problematisch und daher Inhalt eines umfassenden zweibändigen Buchprojekts. Während der bereits erschienene Band „Islamfeindlichkeit“ unterschiedliche Aspekte des europäischen Islamhasses vergangener
Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Internet dokumentiert, zeigt das vorliegende Buch „Islamverherrlichung“, wie vernünftige Islamkritik ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik aussehen kann. Ausgewiesene Experten sprechen dazu offen theologische Herausforderungen an und weisen auf Missstände in der muslimischen Gesellschaft Deutschlands hin. Es geht sowohl um brisante Einzelthemen wie Jihad, Antisemitismus oder Kopftuch, als auch um grundlegende Fragen zum Koran, zum Propheten Muhammad oder zur Scharia. Zudem finden sich Auseinandersetzungen mit bekannten Einzelpersonen und Islamverbänden.
Mit Beiträgen von Nasr Hamid Abu Zayd, Lamya Kaddor, Ömer Özsoy, Rabeya Müller, Adel Theodor Khoury, Udo Tworuschka, Katajun Amirpur, Hartmut Bobzin und anderen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
Weitere Infos & Material
Grundlagen des theoretischen Diskurses.- Schatten über den Anfängen.- Der Koran ist mehr als die Aufforderung, anständig zu sein.- Wie er Euch gefällt.- Ewig wahre Quellen? Wie glaubwürdig sind die Hadithe?.- Plädoyer für ein aufgeklärtes Islamverständnis in Zeiten der Islamkritik.- Ijthihad, Scharia und Vernunft.- Von Wurzeln, Ästen und Bäumen – Kasuistik im sunnitisch-islamischen Recht.- Muslim sein – eine Frage der Person.- Das Instrument der Verketzerung, seine Politisierung und der Bedarf nach einer Neubeurteilung der „Scharia“ und der Apostasiefrage im Islam.- Warum das islamische Kopftuch obsolet geworden ist.- Zum gegenwärtigen Umgang mit dem islamischen Erbe in Europa.- Fundamentalismus.- Islamismus in Deutschland.- Jihad – Muslime und die Option der Gewalt in Religion und Staat.- „Ihr seid die beste Gemeinde“ (3:110).- Ibn Battûta, ein Ideal für Muslime heute?.- Gleich und doch nicht gleich.- Iranische Geistliche als Vorbild? Warum nicht!.- Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Islam.- Der Islam im europäischen Umfeld.- Verhalten und Eigendarstellung von Muslimen in Deutschland.- Yûsuf al-Qaradâwî – Wenn ein arabischer Fernsehprediger das Denken übernimmt.- Die D?T?B in der Zuwanderungsgesellschaft – Garant oder Hindernis der Integration?.- Imame in Deutschland.- Fatale Synthese.- Wie viel Islam steckt in einem islamistischen Selbstmordanschlag?.- Gott als Lückenbüßer.- Macht und Ohnmacht.- Muslime zwischen Diskriminierung und Opferhaltung.- Moderner Antisemitismus unter Muslimen in Deutschland.