Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 21 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 123 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Besetzung: Violine solo
Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, 21 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 123 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020180136-0
Verlag: Henle, Günter
Auf Anregung von Muzio Clementi, der in London einen bedeutenden Verlag führte, arbeitete Beethoven sein Violinkonzert zu einem Klavierkonzert um und hinterließ für diese Fassung Kadenzen zum 1. und 3. Satz. Zum originalen Violinkonzert sind dagegen keine von Beethoven selbst verfassten Kadenzen überliefert. Der große Geiger Wolfgang Schneiderhan übertrug daher die Kadenzen zur Klavierfassung für sein Instrument, die Violine, und schuf damit gewissermaßen eine Originalkadenz zur Originalfassung.
Weitere Infos & Material
Kadenzen zum Violinkonzert D-dur op. 61
Cadenza (Wolfgang Schneiderhan)
Eingang von dem Andante zum Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Zweiter Eingang in’s Thema vom Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Kadenz zum Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Cadenzas for the Violin concerto D major op. 61
Cadenza (Wolfgang Schneiderhan)
Transition from the Andante to the Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Second transition to the theme of the Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Cadenza to the Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Cadences pour le Concerto pour violon Ré majeur op. 61
Cadenza (Wolfgang Schneiderhan)
Passage de l’Andante au Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Deuxième passage au thème du Rondo (Wolfgang Schneiderhan)
Cadence au Rondo (Wolfgang Schneiderhan)