Schneider | Zur Pastoralsoziologie des Kirchgangs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten, eBook

Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Schneider Zur Pastoralsoziologie des Kirchgangs

Eine Trenduntersuchung
1980
ISBN: 978-3-322-95468-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Trenduntersuchung

E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten, eBook

Reihe: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-322-95468-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schneider Zur Pastoralsoziologie des Kirchgangs jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Zur Konzeptualisierung dieser Studie.- 1.1 Einführung in das theoretische Konzept.- 1.2 Theologische Anfragen.- 1.3 Nominaldefinitionen zentraler Begriffe.- 1.4 Transformation eines Kleingruppenkonzeptes auf die Großgruppenebene . ..- 1.5 Der kirchliche Hintergrund für die Entstehung der Fragestellung.- 1.6 Die Arbeitshypothese.- Anmerkungen.- 2. Operationale und methodologische Probleme.- 2.1 Entwicklung des Erhebungsbogens.- 2.2 Zur Frage von Signifikanztests.- 2.3 Meßniveau, Erhebungs- und Untersuchungseinheit.- 2.4 Gewichtungsregeln.- Anmerkungen.- 3. Zur Messung des pastoralen Erfolgs.- 3.1 Die Indikatoren für pastoralen Erfolg und ihre Gültigkeit.- 3.2 Das Problem von Bezugsdaten.- 3.3 Zwei Trendkomponenten (1970/1972).- 3.4 Zusammenfassender Überbück.- 3.5 Tabelle der zwei Trendkomponenten.- Anmerkungen.- 4. Voruntersuchungen.- 4.1 Der Pretest.- 4.2 Befragung des Klerus und Schätzung der Gemeindemeinungen.- Anmerkungen.- 5. Die Gesamterhebung.- 5.1 Durchführung.- 5.2 Codierplan und Ablochung.- 5.3 Fehlerkontrolle und Zuverlässigkeit.- Anmerkungen.- 6. Exkurs: Interpretation der Divergenzen von Vorwegbefragung (Klerus, Schätzung) und Gesamterhebung (LEV).- 6.1 Social desirability — Tendenz sozialer Erwünschtheit.- 6.2 Der „Ich-habe-es-ja-geahnt-Effekt“.- 6.3 Die hypothetische Anwendung dieser Effekte.- 6.4 Zusammenfassung und Globalinterpretation.- Anmerkungen.- 7. Dimensionale Überprüfung des Fragebogens mittels Faktorenanalyse.- 7.1 Grundsätzliche Bedeutung der Faktorenanalyse.- 7.2 Bestimmung der zu extrahierenden Faktoren.- 7.3 Nähere Interpretation der rotierten Faktormatrix.- 7.4 Zusammenfassung der Items für die operationale Repräsentanz der Dimensionen Dynamik und Kohäsion.- Anmerkungen.- 8. Instrumente zur Datenreduktion undihre Anwendung.- 8.1 Vier Gruppierungen für die Datenreduktion.- 8.2 Die Datenreduktion.- Anmerkungen.- 9. Die Hauptergebnisse.- 9.1 Regressions- und Korrelationsanalyse dimensional-aggregierter Gesamtpunktwerte (GPW).- 9.2 Zentrale Korrelations- und partielle Korrelationskoeffizienten.- 9.3 Zusammenfassung und Diskussion der Hauptergebnisse.- Anmerkungen.- 10. Weiterführung des Forschungsansatzes.- 10.1 Überprüfung und Generalisierung des LEV-Konzeptes.- 10.2 Hypothetische Weiterführung des Dynamik-Konzeptes und seine Applikation auf die Entkirchlichungsthese.- Anmerkung.- 11. Abschließende Überlegungen.- Anmerkungen.- 12. Primärstatistische Tabellen.- 13. Literaturverzeichnis.- 14. Anhang — Erhebungsunterlagen.- 15. Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.