Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1017 g
Buch, Deutsch, 578 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1017 g
ISBN: 978-3-11-030930-0
Verlag: De Gruyter
Mehrere Aufsätze thematisieren den plurizentrischen Charakter des Deutschen, andere Beiträge bearbeiten soziolinguistische Themen wie Fachsprachen, Sprache von Generationen, Probleme der Standardabgrenzung sowie sprachliche Variation und Denken.
Ein weiterer Fokus liegt auf sprachenpolitischen Überlegungen zur Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Zum einen wird die Bedeutung der deutschen Sprache in verschiedenen Staaten und im Vergleich zum Englischen dargestellt. Zum anderen geht es um Maßnahmen der Bundesregierung zur Förderung von Deutsch als Minderheitensprache sowie als Sprache der EU-Institutionen. Auch sprachenpolitische Interessen kleinerer deutschsprachiger Staaten werden aufgegriffen.
Eng mit der Stellung der deutschen Sprache hängt auch der Bedarf an Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) zusammen. Auch diesem Aspekt ist eine Reihe von Beiträgen gewidmet, die DaF/DaZ sowohl im deutschsprachigen Raum als auch im anderssprachigen Ausland berücksichtigen. Beiträge zu Sprachkontakt und kulturellen Dimensionen des Deutschen runden den Band ab.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Soziolinguistik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sprachsoziologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Dialektologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachpolitik