E-Book, Deutsch, Band 203, 497 Seiten
Reihe: Jus Privatum
Schneider Vertragsanpassung im bipolaren Dauerschuldverhältnis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154130-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 203, 497 Seiten
Reihe: Jus Privatum
ISBN: 978-3-16-154130-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anpassungsregelungen geben den Vertragsparteien die Möglichkeit, ein Vertragsverhältnis geänderten Bedingungen anzupassen. In Dauerschuldverhältnissen erweisen sich derartige Anpassungsbestimmungen als unverzichtbar. Es existieren jedoch nahezu keine gesetzlichen Anpassungsregelungen, die auf alle Arten von Dauerschuldverhältnissen anwendbar sind. Darüber hinaus werden vertraglich vereinbarte Anpassungsbestimmungen keinen einheitlichen und transparenten Anforderungen unterworfen, weder seitens des Gesetzgebers noch der Rechtsprechung. Es fehlt somit an der Einheitlichkeit von Vertragsanpassungsregelungen. Angie Schneider unternimmt erstmalig den Versuch, generelle Maßstäbe für alle im Bürgerlichen Schuldrecht geregelten bipolaren Dauerschuldverhältnisse unter Einschluss des Arbeitsverhältnisses aufzustellen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;1. Kapitel: Einleitung;20
6;2. Kapitel: Besonderheit „Dauerschuldverhältnis“;24
6.1;§ 1 Entwicklung des Dauerschuldverhältnisses;24
6.1.1;A. Begriffsbildung;25
6.1.1.1;I. Abgrenzung zu anderen Schuldverhältnissen;26
6.1.1.2;II. Beständige Pflichtanspannung;27
6.1.1.3;III. Das Element der Zeit;29
6.1.1.4;IV. Beendigung;31
6.1.2;B. Klassifizierung einzelner Dauerschuldverhältnisse;33
6.2;§ 2 Gesetzliche Berücksichtigung des Dauerschuldverhältnisses;36
6.2.1;A. Allgemeines;36
6.2.2;B. Ausgewählte gesetzliche Regelungen;38
6.2.2.1;I. § 308 Nr. 3 BGB;38
6.2.2.1.1;1) Inhalt und Normzweck;38
6.2.2.1.2;2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse;39
6.2.2.1.3;3) Teleologische Reduktion;41
6.2.2.1.4;4) Zwischenergebnis;43
6.2.2.2;II. § 309 Nr. 1 BGB;44
6.2.2.2.1;1) Inhalt und Normzweck;44
6.2.2.2.2;2) Ausnahme für Dauerschuldverhältnisse;44
6.2.2.2.3;3) Teleologische Reduktion;46
6.2.2.2.4;4) Zwischenergebnis;47
6.2.2.3;III. § 309 Nr. 9 BGB;47
6.2.2.3.1;1) Inhalt und Normzweck;47
6.2.2.3.2;2) Teleologische Reduktion;49
6.2.2.3.3;3) Zwischenergebnis;50
6.2.3;C. Ergebnis;50
7;3. Kapitel: Grundlagen der Vertragsanpassung;52
7.1;§ 1 Vertrags(anpassungs)freiheit;52
7.1.1;A. „Institut“ Vertragsfreiheit;52
7.1.1.1;I. Privatautonomie und Vertragsfreiheit;52
7.1.1.2;II. Grundgesetzliche Gewährleistung;53
7.1.1.2.1;1) Art. 2 Abs. 1 GG;53
7.1.1.2.2;2) Art. 6 Abs. 1, 9 Abs. 1 und 3, 12 Abs. 1 und 14 Abs. 1 GG;54
7.1.1.2.3;3) Bewertung;56
7.1.1.3;III. Einschränkungen und Schutzgebotsfunktion der Grundrechte;56
7.1.1.3.1;1) Gesetzesvorbehalte und Schranken;57
7.1.1.3.2;2) Gestaltungsspielraum und Vorrang der Vertragsfreiheit;58
7.1.1.3.3;3) Schutzgebotsfunktion der Grundrechte;59
7.1.1.3.3.1;a) Positive und negative Vertragsanpassungsfreiheit;59
7.1.1.3.3.2;b) Selbst- und fremdbestimmte Vertragsgestaltung;61
7.1.1.3.3.2.1;aa) Schutzauftrag des Gesetzgebers;61
7.1.1.3.3.2.2;bb) Schutzauftrag der Rechtsprechung;63
7.1.1.3.3.3;c) Stellungnahme;65
7.1.2;B. Ergebnis;67
7.2;§ 2 Vertragsanpassung;68
7.2.1;A. Kontinuität des Dauerschuldverhältnisses;68
7.2.1.1;I. Vertragsanpassung und -änderung;68
7.2.1.2;II. Inhalt der Vertragsanpassung;69
7.2.1.2.1;1) Veränderung der vertraglichen Umstände;70
7.2.1.2.2;2) Zeitpunkt;71
7.2.1.2.2.1;a) Durchführung der Vertragsanpassung;71
7.2.1.2.2.2;b) Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung;72
7.2.1.2.2.3;c) Ergebnis;74
7.2.1.2.3;3) Anpassungsberechtigung;75
7.2.1.2.4;4) Bezugspunkt der Vertragsanpassung;78
7.2.2;B. Diskontinuität;79
7.2.2.1;I. Anpassung und Neubegründung des Dauerschuldverhältnisses;80
7.2.2.2;II. Identitätsgrenze;82
7.2.2.2.1;1) Identitätsmerkmale;83
7.2.2.2.1.1;a) Leistungsgegenstand und -modalitäten;84
7.2.2.2.1.2;b) Grundstrukturen des Schuldverhältnisses und Geschäftszweck;85
7.2.2.2.2;2) Parteiwille und Auslegung;86
7.2.2.2.2.1;a) Ausdrücklicher Wille der Parteien;87
7.2.2.2.2.2;b) Auslegungskriterien;89
7.2.2.2.2.2.1;aa) Parteiwille;89
7.2.2.2.2.2.2;bb) Wortlaut;90
7.2.2.2.2.2.3;cc) Umfang und Gewichtung der Änderungen;90
7.2.2.2.2.2.4;dd) Rechtsfolgen der (Dis?)Kontinuität;91
7.2.2.2.2.2.5;ee) Gesamtbetrachtung;92
7.2.2.2.2.3;c) Zweifelsfälle;93
7.2.3;C. Ergebnis;94
8;4. Kapitel: Vertragsanpassung zwischen Bestands-und Beendigungsinteressen;96
8.1;§ 1 Spannungsverhältnis;96
8.2;§ 2 Wechselseitige Interessen und Interessengegensätze;98
8.2.1;A. Bestands- und Beendigungsinteresse;98
8.2.1.1;I. Bestandsschutz („pacta sunt servanda“);98
8.2.1.1.1;1) Begriff;98
8.2.1.1.2;2) Bestands- und Inhaltsschutz;100
8.2.1.1.3;3) Vertragsbindung im Dauerschuldverhältnis;101
8.2.1.2;II. Beendigungsfreiheit;103
8.2.1.2.1;1) Allgemeines;103
8.2.1.2.2;2) Beendigung von Dauerschuldverhältnissen;104
8.2.1.3;III. Verhältnis Bestand und Beendigung;106
8.2.1.3.1;1) Gegenläufige Interessen;106
8.2.1.3.2;2) Nebeneinander von Bestand und Beendigung;108
8.2.1.3.2.1;a) Bestandsschutz trotz Beendigung;109
8.2.1.3.2.2;b) Beendigung trotz Bestandsschutz;112
8.2.2;B. Bestandsschutz und Vertragsanpassung;115
8.2.2.1;I. Gegenläufige Interessen;115
8.2.2.2;II. Nebeneinander von Bestand und Anpassung;117
8.2.2.2.1;1) Inhaltsschutz trotz Vertragsanpassung;117
8.2.2.2.2;2) Vertragsanpassung trotz Bestandsschutz;119
8.2.2.3;III. Gegenseitigkeit von Bestand und Anpassung;123
8.2.2.3.1;1) Bestandsschutz durch Vertragsanpassung;123
8.2.2.3.2;2) Inhaltsschutz durch Bestandsschutz;126
8.2.3;C. Vertragsanpassung und Beendigungsinteresse;128
8.2.3.1;I. Gegenläufige Interessen;128
8.2.3.2;II. Ausschließlichkeit;129
8.2.4;D. Ergebnis;130
9;5. Kapitel: Gesetzliche Anpassungs- und Kontrollmechanismen;132
9.1;§ 1 Gesetzliche Anpassungsmechanismen;132
9.1.1;A. Automatische Vertragsanpassung;133
9.1.2;B. Einseitige Vertragsanpassung;134
9.1.2.1;I. Allgemein;134
9.1.2.2;II. Spezifische Anpassungsbestimmungen;135
9.1.2.2.1;1) Darlehensvertrag;135
9.1.2.2.2;2) Miet- und Pachtvertrag;136
9.1.2.2.3;3) Verwahrungsvertrag;138
9.1.2.2.4;4) Arbeitsvertrag;138
9.1.3;C. Einvernehmliche Vertragsanpassung;140
9.1.3.1;I. Allgemein;141
9.1.3.1.1;1) Wegfall der Geschäftsgrundlage;141
9.1.3.1.2;2) Neuverhandlungsbestimmung;142
9.1.3.2;II. Spezifische Anpassungsbestimmungen;144
9.1.3.2.1;1) Mietvertrag;144
9.1.3.2.1.1;a) Anpassung der Miete;144
9.1.3.2.1.2;b) Fortsetzung und Vertragsanpassung;146
9.1.3.2.1.3;c) Neuverhandlungsbestimmung;147
9.1.3.2.2;2) Pachtvertrag;149
9.1.3.2.2.1;a) Erhöhung der Pacht;149
9.1.3.2.2.2;b) Fortsetzung und Vertragsanpassung;149
9.1.3.2.2.3;c) Wegfall der Geschäftsgrundlage;150
9.1.3.2.2.4;d) Neuverhandlungsbestimmung;151
9.1.3.2.3;3) Verwahrungsvertrag;152
9.1.3.2.4;4) Arbeitsvertrag;152
9.1.3.2.4.1;a) Verringerung der Arbeitszeit;152
9.1.3.2.4.2;b) Neuverhandlungsbestimmung;155
9.1.3.2.4.3;c) Rückkehr von Teil- zu Vollzeit;156
9.1.3.2.4.4;d) Änderungskündigung;156
9.1.4;D. Ergebnis;157
9.2;§ 2 Anpassungsgrenzen und Kontrollmechanismen;159
9.2.1;A. Anpassungsverbote;159
9.2.2;B. Kontrollmechanismen;161
9.2.2.1;I. Kontrolle allgemeiner Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB);162
9.2.2.1.1;1) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB);163
9.2.2.1.2;2) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB);166
9.2.2.1.2.1;a) Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB);166
9.2.2.1.2.2;b) Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB);168
9.2.2.1.3;3) Inhaltskontrolle (§ 307 BGB);169
9.2.2.1.3.1;a) § 307 Abs. 2 BGB;170
9.2.2.1.3.2;b) § 307 Abs. 1 S. 1 BGB;173
9.2.2.1.3.3;c) Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB);177
9.2.2.2;II. Allgemeine Kontrollinstrumente;180
9.2.2.2.1;1) Gesetzliches Verbot, Sittenwidrigkeit, Treu und Glauben (§§ 134, 138, 242 BGB);180
9.2.2.2.2;2) Ausübungskontrolle (§§ 315, 319, 242 BGB; § 106 S. 1 GewO);184
9.2.3;C. Rechtsfolgen unwirksamer Vertragsanpassungsklauseln;185
9.2.3.1;I. Unwirksamkeit der Vertragsanpassung (§§ 306, 139 BGB);185
9.2.3.2;II. Ergänzende Vertragsauslegung;187
9.2.4;D. Ergebnis;188
10;6. Kapitel: Vertragliche Anpassungsinstrumente;192
10.1;§ 1 Vertragliche Bezugspunkte der Anpassung;193
10.1.1;A. Präventive und nachträgliche Vertragsanpassung;193
10.1.2;B. Vertragsanpassungsberechtigung;196
10.1.2.1;I. Durchführung der Vertragsanpassung;197
10.1.2.2;II. Grundlage der Vertragsanpassung;199
10.1.3;C. Gegenstand der Vertragsanpassung;200
10.1.4;D. Ergebnis;203
10.2;§ 2 Anpassungsinstrumente;204
10.2.1;A. Leistungsbestimmungsrechte und Änderungsvorbehalte;204
10.2.1.1;I. Allgemein;204
10.2.1.1.1;1) Inhalt und Abgrenzung;204
10.2.1.1.2;2) Ziele und Interessenabwägung;207
10.2.1.2;II. Preisänderungsklauseln;209
10.2.1.2.1;1) Allgemein;209
10.2.1.2.1.1;a) Terminologie;209
10.2.1.2.1.2;b) Inhalt;210
10.2.1.2.1.3;c) Sinn und Zweck;211
10.2.1.2.2;2) Ausformung;212
10.2.1.2.2.1;a) Rechtliche Grenzen;212
10.2.1.2.2.2;b) Gestaltungsformen;216
10.2.1.3;III. Zinsänderungsklausel;219
10.2.1.3.1;1) Allgemein;219
10.2.1.3.1.1;a) Inhalt und Abgrenzung;219
10.2.1.3.1.2;b) Sinn und Interessenabwägung;221
10.2.1.3.2;2) Ausformung;224
10.2.1.3.2.1;a) Rechtliche Grenzen;224
10.2.1.3.2.2;b) Gestaltungsformen;230
10.2.1.4;IV. Ersetzungsbefugnis;232
10.2.1.4.1;1) Inhalt;232
10.2.1.4.2;2) Abgrenzung;233
10.2.1.4.3;3) Ausformung;234
10.2.1.4.3.1;a) Rechtliche Grenzen;234
10.2.1.4.3.2;b) Gestaltungsformen;236
10.2.1.5;V. Direktionsrechtsklauseln;237
10.2.1.5.1;1) Allgemein;237
10.2.1.5.1.1;a) Inhalt;237
10.2.1.5.1.2;b) Unechte und echte Direktionsrechtserweiterung;240
10.2.1.5.2;2) Ausformung;243
10.2.1.5.2.1;a) Rechtliche Grenzen;243
10.2.1.5.2.1.1;aa) Allgemein;243
10.2.1.5.2.1.2;bb) Inhalt der Arbeitsleistung;247
10.2.1.5.2.1.3;cc) Ort der Arbeitsleistung;249
10.2.1.5.2.1.4;dd) Zeit der Arbeitsleistung;252
10.2.1.5.2.2;b) Gestaltungsformen;253
10.2.1.6;VI. Anrechnungsklauseln;255
10.2.1.6.1;1) Inhalt;256
10.2.1.6.2;2) Ausformung;256
10.2.1.7;VII. Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalt;259
10.2.1.7.1;1) Allgemein;259
10.2.1.7.1.1;a) Inhalt und Abgrenzung;259
10.2.1.7.1.2;b) Sinn und Zweck;260
10.2.1.7.2;2) Ausformung;261
10.2.1.7.2.1;a) Rechtliche Grenzen;261
10.2.1.7.2.2;b) Gestaltungsformen;266
10.2.1.8;VIII. Befristung von Vertragsbedingungen;268
10.2.1.8.1;1) Inhalt und Zweck;269
10.2.1.8.2;2) Ausformung;270
10.2.2;B. Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln;275
10.2.2.1;I. Allgemein;276
10.2.2.1.1;1) Inhalt;276
10.2.2.1.2;2) Sinn und Interessenabwägung;277
10.2.2.2;II. Ausformung;280
10.2.2.2.1;1) Rechtliche Grenzen;280
10.2.2.2.1.1;a) Anwendungsbereich, § 310 Abs. 4 BGB;280
10.2.2.2.1.2;b) Überraschungsklausel;281
10.2.2.2.1.3;c) Unklarheitenregel, § 305c BGB;281
10.2.2.2.1.4;d) Inhaltskontrolle, §§ 308 Nr. 4, 307 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 BGB;287
10.2.2.2.1.5;e) Transparenzkontrolle, § 307 Abs. 1 S. 2 BGB;289
10.2.2.2.2;2) Gestaltungsformen;290
10.2.3;C. Erklärungsfiktionen;292
10.2.3.1;I. Inhalt und Terminologie;292
10.2.3.2;II. Sinn und Zweck;293
10.2.3.3;III. Typisierung;294
10.2.3.3.1;1) Gesetzliche Erklärungsfiktionen;294
10.2.3.3.1.1;a) Ersetzende Erklärungsfiktionen;295
10.2.3.3.1.2;b) Ergänzende Erklärungsfiktionen;296
10.2.3.3.2;2) Vertragliche Erklärungsfiktionen;296
10.2.3.3.2.1;a) Rechtliche Grenzen;296
10.2.3.3.2.2;b) Gestaltungsformen;298
10.2.4;D. Neuverhandlungsbestimmungen;298
10.2.4.1;I. Allgemeines;299
10.2.4.1.1;1) Inhalt;299
10.2.4.1.2;2) Terminologie;300
10.2.4.1.3;3) Sinn und Zweck;302
10.2.4.2;II. Ausformung;303
10.2.5;E. Teilkündigung und Änderungskündigung;304
10.2.5.1;I. Teilkündigung;304
10.2.5.1.1;1) Allgemein;305
10.2.5.1.1.1;a) Inhalt und Abgrenzung;305
10.2.5.1.1.2;b) Sinn und Zweck;306
10.2.5.1.2;2) Zulässigkeit;307
10.2.5.1.2.1;a) Gesetzliche Regelung;307
10.2.5.1.2.2;b) Vorbehaltene Teilkündigung;308
10.2.5.1.2.3;c) Nachträgliche Teilkündigung;309
10.2.5.2;II. Änderungskündigung;315
10.2.5.2.1;1) Inhalt und Zweck;315
10.2.5.2.2;2) Änderungskündigung im Arbeitsverhältnis (§ 2 KSchG);317
10.2.5.2.2.1;a) Gesetzliche Regelung;317
10.2.5.2.2.2;b) Sinn und Zweck des § 2 KSchG;317
10.2.5.2.2.3;c) Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers;319
10.2.5.2.2.4;d) Gerichtliche Kontrolle;321
10.2.5.2.2.4.1;aa) Allgemeine Voraussetzungen;322
10.2.5.2.2.4.2;bb) Streitgegenstand und Prüfungsmaßstab;323
10.2.5.2.2.4.3;cc) Betriebs-, personen- und verhaltensbedingte Änderungskündigung;327
10.2.5.2.2.4.3.1;(1) Soziale Rechtfertigung der Kündigung;327
10.2.5.2.2.4.3.2;(2) Verhältnismäßigkeit des Änderungsangebots;330
10.2.5.2.3;3) Sonstige Dauerschuldverhältnisse;330
10.2.6;F. Annex: Konkludente Vertragsanpassung;333
10.2.6.1;I. Allgemeines;333
10.2.6.1.1;1) Schweigen im Rechtsverkehr;334
10.2.6.1.2;2) Annahme durch Fortsetzung des Vertragsverhältnisses;334
10.2.6.2;II. Betriebliche Übung;337
10.2.6.2.1;1) Grundlagen;337
10.2.6.2.2;2) Dogmatik;339
10.2.6.2.2.1;a) Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen;340
10.2.6.2.2.2;b) Einmalzahlungen;341
10.2.6.2.2.3;c) Negative betriebliche Übung;341
10.2.6.2.2.4;d) Kritik;343
10.2.7;G. Ergebnis;347
10.3;§ 3 Anpassungsspezifika sozial überlagerter Dauerschuldverhältnisse;350
10.3.1;A. Sozial überlagerte Dauerschuldverhältnisse;350
10.3.2;B. Miet- und Pachtvertrag;351
10.3.2.1;I. Mietvertrag;351
10.3.2.1.1;1) Wohnraummietvertrag;351
10.3.2.1.1.1;a) Sozialpolitischer Hintergrund;351
10.3.2.1.1.2;b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung;353
10.3.2.1.1.2.1;aa) Gesetzliche Verwirklichung;354
10.3.2.1.1.2.2;bb) Vertragliche Verwirklichung;355
10.3.2.1.2;2) Gewerberaum- und sonstige Mietverträge;356
10.3.2.2;II. Pachtvertrag;357
10.3.2.2.1;1) Landpachtvertrag;358
10.3.2.2.1.1;a) Sozialpolitischer Hintergrund;358
10.3.2.2.1.2;b) Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung;358
10.3.2.2.1.2.1;aa) Gesetzliche Verwirklichung;359
10.3.2.2.1.2.2;bb) Vertragliche Verwirklichung;360
10.3.2.2.2;2) Sonstige Pachtverträge;360
10.3.3;C. Arbeitsvertrag;361
10.3.3.1;I. Sozialpolitischer Hintergrund;362
10.3.3.2;II. Soziale Überlagerung und Vertragsanpassung;364
10.3.3.2.1;1) Gesetzliche Verwirklichung;364
10.3.3.2.2;2) Vertragliche Verwirklichung;366
10.4;§ 4 Fazit;367
11;7. Kapitel: Prinzipien der Vertragsanpassung in Dauerschuldverhältnissen;372
11.1;§ 1 Maßgaben gesetzlicher Anpassungsbestimmungen;373
11.1.1;A. Harmonisierung gesetzlicher Anforderungen;374
11.1.1.1;I. Grundvoraussetzungen der Vertragsanpassung;374
11.1.1.1.1;1) Zeitliche Dauer der Vertragsbeziehungen (Wartefrist);374
11.1.1.1.2;2) Zeitliche Dauer der Vertragsbedingungen (Sperrfrist);374
11.1.1.1.3;3) Einvernehmliche Vertragsanpassung;375
11.1.1.2;II. Formale Aspekte;376
11.1.1.2.1;1) Schriftform;376
11.1.1.2.2;2) Ankündigungs- und Vorlauffrist;377
11.1.1.3;III. Materielle Aspekte;378
11.1.1.3.1;1) Sachlicher Grund;378
11.1.1.3.2;2) Äquivalenzverhältnis;379
11.1.1.3.3;3) Prozentuale Grenze;381
11.1.1.4;IV. Kompensationsmöglichkeiten;381
11.1.2;B. Ergebnis;381
11.2;§ 2 Maßgaben vertraglicher Anpassungsbestimmungen;383
11.2.1;A. Harmonisierung bei Änderungsvorbehalten;384
11.2.1.1;I. Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen;384
11.2.1.1.1;1) Einzelfälle;384
11.2.1.1.1.1;a) Zinsänderungsklauseln;384
11.2.1.1.1.2;b) Jeweiligkeits- und Öffnungsklauseln;386
11.2.1.1.2;2) Allgemeine Anforderungen;387
11.2.1.1.2.1;a) Grundsatz der Erforderlichkeit;387
11.2.1.1.2.2;b) Sachlicher Grund;391
11.2.1.1.2.3;c) Äquivalenzverhältnis;394
11.2.1.1.2.4;d) Transparenz;397
11.2.1.2;II. Zwischenergebnis;400
11.2.1.3;III. Tendenzen einer Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen;401
11.2.1.3.1;1) Prozentuale Grenzziehung;402
11.2.1.3.1.1;a) Bestehende Grenzziehung;403
11.2.1.3.1.1.1;aa) Widerrufsvorbehalt;403
11.2.1.3.1.1.2;bb) Arbeit-auf-Abruf-Klauseln;404
11.2.1.3.1.2;b) Übertragbarkeit;405
11.2.1.3.1.2.1;aa) Geeignetheit;405
11.2.1.3.1.2.1.1;(1) Befristung von Arbeitsbedingungen;405
11.2.1.3.1.2.1.2;(2) Direktionsrechtsklauseln;407
11.2.1.3.1.2.1.3;(3) Jeweiligkeitsklauseln;408
11.2.1.3.1.2.1.4;(4) Weitere Änderungsvorbehalte;410
11.2.1.3.1.2.2;bb) Erforderlichkeit;413
11.2.1.3.2;2) Kompensationsmöglichkeiten;416
11.2.1.3.2.1;a) Kündigung des Dauerschuldverhältnisses;417
11.2.1.3.2.2;b) Gerichtliche Kontrolle;419
11.2.1.3.3;3) Vorlauffrist;422
11.2.1.3.3.1;a) Meinungsstand;422
11.2.1.3.3.2;b) Stellungnahme;425
11.2.1.3.4;4) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit;427
11.2.1.3.5;5) Zeitliche Begrenzung des Änderungsumfangs;428
11.2.1.3.6;6) Mitteilung der Vertragsanpassung;431
11.2.1.4;IV. Zwischenergebnis;433
11.2.2;B. Harmonisierung bei weiteren Anpassungsinstrumenten;435
11.2.2.1;I. Spezifische Anpassungsinstrumente;435
11.2.2.1.1;1) Erklärungsfiktionen;435
11.2.2.1.2;2) Neuverhandlungsbestimmungen;437
11.2.2.1.3;3) Teil- und Änderungskündigung;439
11.2.2.1.3.1;a) Differenzierung;439
11.2.2.1.3.2;b) Änderungskündigung;439
11.2.2.1.3.3;c) Teilkündigung;440
11.2.2.2;II. Individuell ausgehandelte Anpassungsinstrumente;442
11.2.2.2.1;C. Ergebnis;444
11.3;§ 3 Vereinheitlichung der Anpassungsanforderungen;446
11.3.1;A. Einheitliche Grundprinzipien;446
11.3.2;B. Vorrang gesetzlicher Regelungen;447
11.3.2.1;I. Verbotsgesetze und Sittenwidrigkeit;448
11.3.2.2;II. Dispositivität gesetzlicher Regelungen;450
11.3.3;C. Verallgemeinerung der Anpassungsanforderungen;452
11.3.3.1;I. Allgemeine gesetzliche Anpassungsbedingungen;452
11.3.3.2;II. Spezifische Anpassungsanforderungen;452
11.3.3.2.1;1) Allgemeine und spezifische Anpassungsbedingungen;454
11.3.3.2.1.1;a) Allgemeine Prinzipien und Anforderungen;454
11.3.3.2.1.2;b) Besondere Anforderungen;456
11.3.3.2.2;2) Abstraktion von Anpassungsvoraussetzungen;458
11.3.3.2.2.1;a) Allgemeine Anpassungsregel;458
11.3.3.2.2.1.1;aa) Voraussetzungen;458
11.3.3.2.2.1.2;bb) Ausgestaltung;461
11.3.3.2.2.1.2.1;(1) Grundvoraussetzungen;461
11.3.3.2.2.1.2.2;(2) Formale Aspekte;466
11.3.3.2.2.1.2.3;(3) Materielle Aspekte;468
11.3.3.2.2.1.2.4;(4) Subsidiariät und systematischer Kontext;470
11.3.4;D. Ergebnis;470
12;8. Kapitel: Zusammenfassung;474
13;Literaturverzeichnis;482
14;Register;494