Schneider / Traninger | Fiktionen des Faktischen in der Renaissance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 32, 232 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Text und Kontext

Schneider / Traninger Fiktionen des Faktischen in der Renaissance

E-Book, Deutsch, Band 32, 232 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Text und Kontext

ISBN: 978-3-515-09982-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In literarischen wie auch in nicht-literarischen Texten der Renaissance ist das Verwischen der Grenzen von Fakt und Fiktion ein allgegenwärtiges Phänomen. Über den engeren Bereich der Dichtung hinaus lässt sich ein verstärktes Auftreten von Ambiguisierungsstrategien beobachten, die nicht zuletzt auch den theoretischen Diskurs durchziehen.
Zum Teil handelt es sich dabei um inszenierte Spielformen; zum Teil sind solche Phänomene aber auch der Tatsache geschuldet, dass sich die Texte in antike Gattungstraditionen einschreiben und auf autoritative Modelltexte Bezug nehmen. Nicht selten dominiert in solchen Fällen selbst dort die imitatio gegenüber einer Verpflichtung auf Faktentreue, wo eine außertextuelle Referenz gegeben ist. Die Beiträge des Bandes sind nicht primär dem Aufdecken von Kollisionen von Fakt und Fiktion gewidmet, sondern dem Kartieren der Graubereiche, an denen man in der Frühen Neuzeit so viel Gefallen fand.
Schneider / Traninger Fiktionen des Faktischen in der Renaissance jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Fiktionen des Faktischen: Zur Einführung;9
3;Glauben, Nicht-Glauben, Anders-Sagen;25
4;Funktionen des Faktischen in der Fiktion oder das Überspielen einer Grenze in Ariosts Orlando Furioso;47
5;„Circé … n’est pas fable“;63
6;Hoccleves Wahnsinn: Vom Nutzen der autobiographischen Fiktion für das Erzählen;77
7;„Imiterete voi stesso“;101
8;Faktual oder fiktional?;123
9;Parlare in persona propria?;145
10;Fiktion, Fakt und Fälschung;166
11;Die Pazzi im Inferno;192
12;Lizenz zum Fingieren;212


Traninger, Anita
Anita Traninger, geb. 1969, ist Einstein Junior Fellow am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.

Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Rhetorik und Dialektik; Wissensgeschichte und europäische Literatur von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert; Graubereiche zwischen Fakt und Fiktion; Gattungstheorie und -geschichte; Streit- und Kontroverskultur.

Schneider, Ulrike
Ulrike Schneider, geb. 1967, Studium der Romanistik, Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in Saarbrücken und Paris. Promotion 1996 an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken; von 1997 bis 2003 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin; 2004 Habilitation an der FU Berlin; von 2004 bis 2008 wissenschaftliche Oberassistentin und seit 2008 Professorin (französische und italienische Literaturwissenschaft) am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte: Literatur in Mittelalter und Renaissance, französische Literatur seit der Moderne (Roman, Lyrik, Aphoristik), Schwellenphänomene der Literatur (Fakt/Fiktion; Paratexte)

Ulrike Schneider, geb. 1967, Studium der Romanistik, Germanistik und des Deutschen als Fremdsprache in Saarbrücken und Paris. Promotion 1996 an der Universität des Saarlandes/Saarbrücken; von 1997 bis 2003 wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin; 2004 Habilitation an der FU Berlin; von 2004 bis 2008 wissenschaftliche Oberassistentin und seit 2008 Professorin (französische und italienische Literaturwissenschaft) am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin.

Forschungsschwerpunkte: Literatur in Mittelalter und Renaissance, französische Literatur seit der Moderne (Roman, Lyrik, Aphoristik), Schwellenphänomene der Literatur (Fakt/Fiktion; Paratexte)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.