E-Book, Deutsch, Band 32, 232 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Text und Kontext
E-Book, Deutsch, Band 32, 232 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Text und Kontext
ISBN: 978-3-515-09982-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Teil handelt es sich dabei um inszenierte Spielformen; zum Teil sind solche Phänomene aber auch der Tatsache geschuldet, dass sich die Texte in antike Gattungstraditionen einschreiben und auf autoritative Modelltexte Bezug nehmen. Nicht selten dominiert in solchen Fällen selbst dort die imitatio gegenüber einer Verpflichtung auf Faktentreue, wo eine außertextuelle Referenz gegeben ist. Die Beiträge des Bandes sind nicht primär dem Aufdecken von Kollisionen von Fakt und Fiktion gewidmet, sondern dem Kartieren der Graubereiche, an denen man in der Frühen Neuzeit so viel Gefallen fand.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Fiktionen des Faktischen: Zur Einführung;9
3;Glauben, Nicht-Glauben, Anders-Sagen;25
4;Funktionen des Faktischen in der Fiktion oder das Überspielen einer Grenze in Ariosts Orlando Furioso;47
5;„Circé … n’est pas fable“;63
6;Hoccleves Wahnsinn: Vom Nutzen der autobiographischen Fiktion für das Erzählen;77
7;„Imiterete voi stesso“;101
8;Faktual oder fiktional?;123
9;Parlare in persona propria?;145
10;Fiktion, Fakt und Fälschung;166
11;Die Pazzi im Inferno;192
12;Lizenz zum Fingieren;212