Stöckl, Hartmut
Hartmut Stöckl ist seit 2007 Professor für Englische und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg. Er studierte Anglistik und Russistik sowie Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig. 1995 promovierte er mit einer Arbeit zu Textstil und Semiotik der Werbung an der Universität Jena. Seine Habilitation (2003, TU Chemnitz) beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Gelehrt hat er an den Universitäten in Jena, Canterbury, Chemnitz, Leipzig und Bayreuth auf den Gebieten der Angewandten (insbesondere Medien-, Technik- und Wirtschaftskommunikation) und Anglistischen Sprachwissenschaft sowie des praktischen Fremdsprachenunterrichts. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind: Textlinguistik/Stilistik, Pragmatik, Semiotik, Multimodale Kommunikation, Medienlinguistik, Werbekommunikation. Aktuelle Bücher: Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton (Hg., 2010) und Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele (Co-Hg., 2011). Webseite: http://www.stoeckl.sbg.ac.at
Schneider, Jan G.
Jan Georg Schneider, Prof. Dr., geb. 1967, studierte Philosophie und Germanistik, wurde 2001 mit einer sprachphilosophischen Arbeit über Wittgenstein und Platon promoviert; habilitierte sich 2007 an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über Sprachkompetenz und Medialität (venia legendi für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft). Er war an den Universitäten Aachen, Münster, Namur (B) und Leiden (NL) als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vertretungs- und Gastprofessor tätig. Seit 2010 ist er Universitätsprofessor für Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind: Allgemeine Sprach- und Kommunikationstheorie, kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und Medientheorie, Textlinguistik/Sprache-Bild-Beziehungen, Syntax des gesprochenen Deutsch, Sprachkritik.
Hartmut Stöckl ist seit 2007 Professor für Englische und Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Salzburg. Er studierte Anglistik und Russistik sowie Übersetzungswissenschaft an der Universität Leipzig. 1995 promovierte er mit einer Arbeit zu Textstil und Semiotik der Werbung an der Universität Jena. Seine Habilitation (2003, TU Chemnitz) beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Gelehrt hat er an den Universitäten in Jena, Canterbury, Chemnitz, Leipzig und Bayreuth auf den Gebieten der Angewandten (insbesondere Medien-, Technik- und Wirtschaftskommunikation) und Anglistischen Sprachwissenschaft sowie des praktischen Fremdsprachenunterrichts. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind: Textlinguistik/Stilistik, Pragmatik, Semiotik, Multimodale Kommunikation, Medienlinguistik, Werbekommunikation. Aktuelle Bücher: Mediale Transkodierungen. Metamorphosen zwischen Sprache, Bild und Ton (Hg., 2010) und Bildlinguistik. Theorien - Methoden - Fallbeispiele (Co-Hg., 2011). Webseite: http://www.stoeckl.sbg.ac.at
Jan Georg Schneider, Prof. Dr., geb. 1967, studierte Philosophie und Germanistik, wurde 2001 mit einer sprachphilosophischen Arbeit über Wittgenstein und Platon promoviert; habilitierte sich 2007 an der RWTH Aachen mit einer Arbeit über Sprachkompetenz und Medialität (venia legendi für Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft). Er war an den Universitäten Aachen, Münster, Namur (B) und Leiden (NL) als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Vertretungs- und Gastprofessor tätig. Seit 2010 ist er Universitätsprofessor für Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind: Allgemeine Sprach- und Kommunikationstheorie, kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und Medientheorie, Textlinguistik/Sprache-Bild-Beziehungen, Syntax des gesprochenen Deutsch, Sprachkritik.