Schneider | Private Equity und Hedge-Fonds | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten

Schneider Private Equity und Hedge-Fonds

Lehrbuch
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-9818159-3-1
Verlag: Allensbach Hochschule
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Lehrbuch

E-Book, Deutsch, 243 Seiten

ISBN: 978-3-9818159-3-1
Verlag: Allensbach Hochschule
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vorwort

Liebe Leser,
auch wenn Private Equity und Hedgefonds sehr unterschiedliche Assetklassen darstellen, ist es sinnvoll, beide Investitionsformen in einem Buch zu beleuchten, weil zumindest der euro-päische Gesetzgeber in der Regulierung bewusst keinen Unterschied macht. Private Equity kann als außerbörsliches Eigenkapital von privaten Investoren, Finanzinvesto-ren, Firmen oder Family Offices beschrieben werden. Es ermöglicht die Gründung und das Wachstum von sehr innovativen Firmen. In frühen (und riskanten) Unternehmensphasen wird dieses Wagniskapital als Venture Capital bezeichnet. Hedge-Fonds heißen zwar streng übersetzt „Absicherungsfonds“, was mit deren historischer Herkunft an den Kapitalmärkten zu tun hat, sind aber in der Tat sehr riskante aktiv verwaltende offene oder geschlossene Investmentfonds. Weil die Art, wie Hedge-Fonds Rendite erzielen und deren Risiko von der jeweiligen Hedge-Fonds Strategie abhängt, werden Sie in diesem Buch die unterschiedlichen Strategiearten mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen kennenler-nen. Da die rechtliche Hülle der Hedge-Fonds für den (internationalen) Vertrieb, die Besteuerung und damit für die Rendite eine zentrale Rolle spielt, werden auch die unterschiedlichen Hedge-Fonds-Vehikel erläutert und mit Fallbeispielen vertieft. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Übungsaufgaben zur Festigung des erworbenen Wissens.

Im ersten Teil des Buches zum Thema „Private Equity“ (Kapitel 1 bis 9) werden zunächst die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, mit denen Investoren, seien es private, in-stitutionelle Anleger oder Banken und Versicherungen, konfrontiert werden, analysiert. Zu-dem lernen Sie die wichtigsten Transaktionsarten wie Buy-Out, Leveraged-Buy-Out, Rekapi-talisierung und Turnaround kennen. Im darauffolgenden Kapitel 5 erläutern wir die Besonderheiten des Private Equity Investiti-onsprozesses. Auf dieser theoretischen Grundlage erklären wir die für nicht börsennotierten Private-Equity-Strukturen besonders bedeutenden Instrumente der Risiko- und Ertragsüber-wachung. In Kapitel 7 geht es um sophistizierte Private-Equity Strukturen wie Second Lion oder Hybridkapital. Weil das Hybridkapital, das auch „Mezzanine“ genannt wird, die höchste praktische Bedeutung besitzt, widmen wir ihm mit Kapitel 8 einen ganzen Abschnitt. In Kapitel 9 beschäftigen wir uns mit dem Asset Management von Private Equity Investments, insbesondere der Einbindung in das Portfolio- und Risikomanagement.

Im zweiten Teil des Buches (Kapitel 10 und 11) zum Thema „Hedge-Fonds als Anlageklasse“ lernen Sie zunächst die Grundlagen der Asset Allocation und die diesbezügliche Regulierung kennen. Danach kommen wir zu den Hedge-Fonds-Strategien. Die meisten dieser Portfoliomanage-ment-Strategien kann man in „Relative Value“, „Event Driven“ oder „Directional“ kategori-sieren. Mit diesem „Strategiebaukasten“ lernen Sie nachfolgend, wie man Absolute-Return-Fonds strukturiert. Wieder können Sie Ihr Wissen anhand von Aufgaben am Ende des Kapitels selbst überprüfen. Im letzten Kapitel dieses Buches folgt eine Sammlung von Fallstudien. Zwar gibt es am Ende des Buches auch Lösungen. Diese sind jedoch nicht als Musterlösungen zu betrachten. Bei einigen Fallstudien gibt es durchaus andere Lösungsmöglichkeiten. Für die Möglichkeit, dieses Lehrbuch zu veröffentlichen, danke ich der Allensbach University und allen daran beteiligten Mitarbeitern, insbesondere Frau Prof. Dr. Sonja Keppler, aufs herz-lichste. Dieses Buch ist meiner Frau Sandra gewidmet.

Wiesbaden, 24.7.2019
Frank Schneider
Schneider Private Equity und Hedge-Fonds jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Buch soll Studierenden, Mitarbeitern in Banken, Versicherungen, Pensionskassen, Unternehmensberatern und Wirtschaftsprüfern helfen, die unterschiedlichen Strukturen dieser beiden Anlageformen zu verstehen. Auf diese Weise können in Wissenschaft und Praxis die jeweiligen Chancen und Risiken besser erkannt und eingeschätzt werden.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;7
2;Abbildungsverzeichnis;12
3;Abkürzungsverzeichnis;14
4;1 Private Equity;16
4.1;1.1 Definition und geschichtlicher Hintergrund;16
4.2;1.2 Begriffliche Abgrenzungen (Private Equity vs. Venture Capital);17
4.3;1.3 Marktteilnehmer;21
4.4;1.4 Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Bedeu-tung;23
4.5;1.5 Trends und Entwicklungen auf dem Private-Equity-Markt;25
4.6;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);31
5;2 Rechtliche und Regulatorische Grundlagen;32
5.1;2.1 Verbraucherschutz und Compliance;32
5.2;2.2 Markets in Financial Instruments Directive I und II;36
5.3;2.3 Basel III;40
5.4;2.4 Solvency II;42
5.5;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);44
6;3 Steuerliche Grundlagen;45
6.1;3.1 Kapitalertragsteuer;45
6.2;3.2 Investmentsteuergesetz 2018;46
6.3;3.3 Besteuerung von Beteiligungen (geschlossene Fonds);47
6.4;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);50
7;4 Wichtige Private Equity Transaktionsarten;51
7.1;4.1 Venture Capital;51
7.2;4.2 Buy-Out und Leveraged-Buy-Out;55
7.3;4.3 Rekapitalisierung;56
7.4;4.4 Turnaround;57
7.5;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);65
8;5 Ablauf einer Private Equity Investition (Invest-mentprozess und Due Diligence);66
8.1;5.1 Investmentprozess;67
8.2;5.2 Due Diligence und Kaufpreisfindung;75
8.3;5.3 Entscheidung über die Investitionsstruktur;77
8.4;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);82
9;6 Charakteristik und Bewertung einer Private Equity Investition;83
9.1;6.1 Risikoanalyse für Portfolios;83
9.2;6.2 Ertragsanalyse für Portfolios: Prüfen Sie die risikoad-justierte Performance;87
9.3;6.3 Risiko- und Renditeanalyse für geschlossene PE Fonds;96
9.4;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);104
10;7 Sophistizierte Private Equity Strukturen;105
10.1;7.1 Senior Debt;106
10.2;7.2 Second Lien;107
10.3;7.3 Hybridkapital (Mezzanine-Finanzierungen);108
10.4;7.4 Fallbeispiel einer PE Finanzierung;110
10.5;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);113
11;8 Mezzanine;114
11.1;8.1 Nachrangdarlehen;115
11.2;8.2 Stille Gesellschaft;115
11.3;8.3 Partiarisches Darlehen;116
11.4;8.4 Genussrechte;117
11.5;8.5 Wandelschuldverschreibungen;119
11.6;8.6 Optionsanleihen;123
11.7;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);126
12;9 Management von Private Equity Investments;127
12.1;9.1 Grundlagen der Asset Allocation;129
12.2;9.2 Portfoliomanagement mit Private Equity;134
12.3;9.3 Controlling von Private Equity Investments;138
12.4;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);142
13;10 Hedge-Fonds als Anlageklasse;143
13.1;10.1 Definition und Grundlagen;143
13.2;10.2 Regulierung von Hedgefonds;145
13.3;10.3 Hedge-Fonds-Strategien;146
13.4;10.4 Hedge-Fonds-Investment Instrumente;159
13.5;10.5 Fallballspiele: Konstruktion von Absolute-Return Port-folios;165
13.6;Aufgaben zur Selbstüberprüfung (Kontrollfragen);168
14;11 Fallstudien;170
14.1;11.1 Innovation Automotive AG;170
14.2;11.2 Cellular Module AG;171
14.3;11.3 Burger King;173
14.4;11.4 Grohe AG;174
14.5;11.5 Nanostent AG;175
14.6;11.6 Südwind AG;176
14.7;11.7 Grünring;177
14.8;11.8 Delphi AG;178
15;Literaturverzeichnis;179
16;Stichwortverzeichnis;190
17;Anhang;194
17.1;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 1: Private Equity;194
17.2;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 2: Rechtliche und Regulatorische Grundlagen;196
17.3;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 3: Steuerliche Grundlagen;198
17.4;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 4: Wichtige Private Equity Transaktionsarten;200
17.5;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 5: Ablauf einer Private Equity Investition;204
17.6;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 6: Charakteristik und Bewertung von Private Equity Investitionen;210
17.7;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 7: Sophistizierte Private Equity Strukturen;215
17.8;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 8: Mezzanine;218
17.9;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 9: Management von Private Equity Investments;222
17.10;Lösungen der Kontrollfragen zu Kapitel 10: Hedge-Fonds;228
17.11;Lösungen der Fallstudien in Kapitel 11;232


Prof. Dr. Frank Schneider ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Bank- und Versicherungs-betriebslehre an der FHDW Hannover. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als Risikovorstand in Banken und ist in Risikoausschüssen bei diversen Aufsichtsräten. Seine Forschungs- und Beratungsschwerpunkte sind Private Equity, Portfoliomanagement und Mittelstandsfinanzie-rung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.