Buch, Deutsch, 780 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1546 g
Reihe: SAP Press
Beste Leistung für SAP S/4HANA Cloud (Public und Private Edition) und On-Premise
Buch, Deutsch, 780 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1546 g
Reihe: SAP Press
            ISBN: 978-3-367-10791-9 
            Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
        
Holen Sie das Beste aus Ihrem SAP-S/4HANA-System heraus! Dieses Standardwerk zeigt Ihnen, wie Sie Engpässe erkennen und die Systemleistung optimieren. Lernen Sie die Architektur von SAP S/4HANA kennen und nutzen Sie die richtigen Werkzeuge für Performanceanalyse und -tuning. Mit Tipps zum Cloud-Betrieb (Public und Private Cloud) und den neuen SAP-Fiori-Monitoren. Jetzt in der 9. Auflage – komplett aktualisiert.
Aus dem Inhalt:
- Architektur
- Workload-Analyse
- Hardware-Sizing
- Performanceoptimierung in den ABAP Development Tools
- Speicherkonfiguration
- Lastverteilung
- SAP Fiori und SAPUI5
- Sperren und Pufferung
- SQL-Tuning
- SAP-HANA-Datenmodellierung
- Embedded Analytics und CDS-Views
- SAP BW/4HANA
- Technical Monitoring Cockpit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
                            
  Vorwort und Danksagung ... 17
  Einleitung ... 19
  1.  Performancemanagement einer SAP-Lösung ... 33
       1.1 ... Die Architektur von SAP S/4HANA  ... 33
       1.2 ... Grundlegende Begriffe und Aufgaben der Performanceoptimierung ... 48
       1.3 ... Das Überwachungs- und Optimierungskonzept für eine SAP-Lösung ... 57
       1.4 ... Zusammenfassung ... 72
  2.  Analyse von Hardware, Datenbank und ABAP-Applikationsserver ... 75
       2.1 ... Begriffsklärungen ... 76
       2.2 ... Analyse der Workprozesse ... 77
       2.3 ... Hardwareanalyse ... 91
       2.4 ... Datenbankanalyse ... 103
       2.5 ... Analyse der SAP-Speicherkonfiguration ... 131
       2.6 ... Zusammenfassung ... 140
       2.7 ... Übungsfragen ... 141
  3.  Workload-Analyse ... 143
       3.1 ... Einführung in die Workload-Analyse ... 144
       3.2 ... Einzelsatzstatistik ... 146
       3.3 ... Details zur Workload-Analyse ... 151
       3.4 ... Workload-Monitor ... 161
       3.5 ... Workload-Analyse durchführen ... 172
       3.6 ... Workload-Analyse mit dem technischen Monitoring ... 182
       3.7 ... Zusammenfassung ... 188
       3.8 ... Übungsfragen ... 190
  4.  Hardware-Sizing und Komponentenverteilung ... 193
       4.1 ... Initiales Hardware-Sizing ... 193
       4.2 ... Sizing bei Laststeigerung, Versionswechsel oder Migration ... 212
       4.3 ... Systemlandschaft planen ... 221
       4.4 ... Zusammenfassung ... 226
       4.5 ... Übungsfragen ... 227
  5.  Optimierung von ABAP-Programmen ... 229
       5.1 ... Performance-Trace ... 229
       5.2 ... Performanceanalyse mit dem ABAP-Trace (Laufzeitanalyse) ... 246
       5.3 ... Analyse des Speicherverbrauchs mit dem ABAP Debugger und im Memory Inspector ... 257
       5.4 ... Statische Codeprüfungen mit dem ABAP Test Cockpit ... 262
       5.5 ... Tipps und Tricks für performante ABAP-Programme ... 266
       5.6 ... Zusammenfassung ... 273
       5.7 ... Übungsfragen ... 274
  6.  Speicherkonfiguration ... 277
       6.1 ... Grundlagen der Speicherkonfiguration ... 277
       6.2 ... Speicherbereiche konfigurieren und überwachen ... 294
       6.3 ... Zusammenfassung ... 306
       6.4 ... Übungsfragen ... 308
  7.  Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI ... 311
       7.1 ... Services des ABAP-Servers ... 312
       7.2 ... Lastverteilung innerhalb der ABAP-Instanzen ... 314
       7.3 ... Remote Function Calls  ... 336
       7.4 ... SAP GUI ... 360
       7.5 ... Zusammenfassung ... 367
       7.6 ... Übungsfragen ... 370
  8.  Internetanbindung und SAP Fiori ... 373
       8.1 ... SAP-Webanwendungen ... 374
       8.2 ... Analysewerkzeuge für Webanwendungen  ... 382
       8.3 ... Pufferung von Webdokumenten ... 390
       8.4 ... Business Server Pages, Web Dynpro ABAP und integrierter ITS ... 396
       8.5 ... SAP Fiori, SAPUI5 und OData-Services ... 401
       8.6 ... Zusammenfassung ... 419
       8.7 ... Übungsfragen ... 421
  9.  Sperren ... 423
       9.1 ... Sperrkonzepte von Datenbanksystem und SAP-System ... 424
       9.2 ... Überwachung von Sperren ... 429
       9.3 ... Nummernkreispufferung ... 437
       9.4 ... Zusammenfassung ... 444
       9.5 ... Übungsfragen ... 445
10.  Optimierung von SQL-Anweisungen ... 447
       10.1 ... Teure SQL-Anweisungen identifizieren und analysieren ... 449
       10.2 ... Die fünf goldenen Regeln der performanten SQL-Programmierung  ... 457
       10.3 ... SQL-Anweisungen im Programm optimieren ... 465
       10.4 ... SQL-Anweisungen durch Sekundärindizes optimieren ... 479
       10.5 ... Zusammenfassung ... 507
       10.6 ... Übungsfragen ... 510
11.  Pufferung auf dem Applikationsserver ... 513
       11.1 ... Pufferungsarten ... 514
       11.2 ... Grundlagen der Tabellenpufferung ... 515
       11.3 ... Tabellenpufferung auf dem ABAP-Server überwachen ... 531
       11.4 ... Objektorientierte Anwendungspuffer überwachen ... 548
       11.5 ... Zusammenfassung ... 553
       11.6 ... Übungsfragen ... 555
12.  Optimierung von Datenbankanfragen mit SAP HANA ... 557
       12.1 ... Grundlagen der Hauptspeicherdatenbank SAP HANA ... 559
       12.2 ... Architektur von SAP HANA im Überblick ... 573
       12.3 ... SAP-HANA-Administrationswerkzeuge zur Performanceoptimierung ... 576
       12.4 ... Code Pushdown ... 582
       12.5 ... Analyse teurer SQL-Anweisungen ... 612
       12.6 ... SQL Plan Cache und Result Cache ... 625
       12.7 ... Management von Tabellen auf SAP HANA ... 639
       12.8 ... Zusammenfassung ... 666
       12.9 ... Übungsfragen ... 670
13.  Optimierung analytischer Anfragen ... 673
       13.1 ... Grundlagenwissen zu analytischen Anfragen ... 674
       13.2 ... Architektur von SAP S/4HANA Embedded Analytics und von SAP BW/4HANA ... 683
       13.3 ... Analyse teurer analytischer Anfragen ... 695
       13.4 ... Optimierung teurer analytischer Anfragen ... 703
       13.5 ... Zusammenfassung ... 716
       13.6 ... Übungsfragen ... 717
Anhang.   ... 719
       A ... Wichtige Transaktionscodes und Anwendungen ... 721
       B ... Fragen und Antworten ... 727
       C ... Glossar ... 733
       D ... Informationsquellen ... 743
  Der Autor ... 761
  Index ... 763
                        





