Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Xpert.press
Mit Vorlagen auf CD-ROM
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-540-22052-7
Verlag: Springer
IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern durchgeführt und pro Mitarbeiter und Jahr EUR 8.000 in IT-Projekte investiert. Von diesen Projekten werden weniger als die Hälfte erfolgreich abgeschlossen.
An theoretischem Wissen respektive an der Ausbildung kann es nicht liegen. Aus Sicht der Autoren fehlt es den Projektmanagern oft an der notwendigen Reflexion, dies besonders wenn die Projekte in kritische Phasen treten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projektleitern findet vielfach aus zeitlichen Gründen nur unvollkommen statt. Hier setzen die Autoren an. Sie legen das Schwergewicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren eines IT-Projekts. Gegliedert nach Erfolgsfaktoren führt das Buch zum Thema und veranschaulicht Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Abgrenzung: Führung; Herstellung.- Das Modell: Der Projektablauf; Der Projektregelkreis.- Erfolgsfaktoren: Verträge; Aufwandschätzung; Stakeholders; Projektorganisation; Verantwortung, Rechte und Kompetenz; Lieferumfang; Informations- und Dokumentationsplanung; Risikomanagement; Planung, Steuerung und Kontrolle; Qualitätssicherung; Problem Management; Change Management.- Projektabschluss-Prozess.- Prozessverbesserung: Erfahrungssammlung aus Projektkontrolle; Erfahrungssammlung aus Projektabschluss; Krisen Q&A.- Anhang: Templates; Fragephilosophien für den Projektleiter; Scheduling Tools; Business Case.