Schneider / Marti | Krisen vermeiden in IT Projekten | Buch | 978-3-540-22052-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Xpert.press

Schneider / Marti

Krisen vermeiden in IT Projekten

Mit Vorlagen auf CD-ROM
Erscheinungsjahr 2005
ISBN: 978-3-540-22052-7
Verlag: Springer

Mit Vorlagen auf CD-ROM

Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 479 g

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-540-22052-7
Verlag: Springer


IT-Projekte haben in vielen Unternehmen eine zentrale Bedeutung. Sie binden Ressourcen und generieren entsprechende Kosten. Im Durchschnitt werden in Unternehmen 33 Projekte pro 1000 Mitarbeitern durchgeführt und pro Mitarbeiter und Jahr EUR 8.000 in IT-Projekte investiert. Von diesen Projekten werden weniger als die Hälfte erfolgreich abgeschlossen.

An theoretischem Wissen respektive an der Ausbildung kann es nicht liegen. Aus Sicht der Autoren fehlt es den Projektmanagern oft an der notwendigen Reflexion, dies besonders wenn die Projekte in kritische Phasen treten. Ein Erfahrungsaustausch zwischen den Projektleitern findet vielfach aus zeitlichen Gründen nur unvollkommen statt. Hier setzen die Autoren an. Sie legen das Schwergewicht auf die kritischen Erfolgsfaktoren eines IT-Projekts. Gegliedert nach Erfolgsfaktoren führt das Buch zum Thema und veranschaulicht Lösungswege anhand von Beispielen aus der Praxis.

Schneider / Marti Krisen vermeiden in IT Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Vorwort.- Abgrenzung: Führung; Herstellung.- Das Modell: Der Projektablauf; Der Projektregelkreis.- Erfolgsfaktoren: Verträge; Aufwandschätzung; Stakeholders; Projektorganisation; Verantwortung, Rechte und Kompetenz; Lieferumfang; Informations- und Dokumentationsplanung; Risikomanagement; Planung, Steuerung und Kontrolle; Qualitätssicherung; Problem Management; Change Management.- Projektabschluss-Prozess.- Prozessverbesserung: Erfahrungssammlung aus Projektkontrolle; Erfahrungssammlung aus Projektabschluss; Krisen Q&A.- Anhang: Templates; Fragephilosophien für den Projektleiter; Scheduling Tools; Business Case.


Alexander Marti absolvierte die Fachhochschule Biel/Bienne, Schweiz auf dem Fach technische Informatik Ende der achtziger Jahre, und ergänzte diese Ausbildung mit einem betriebswirtschaftlichen Nachdiplomstudium im Jahre 1996. In seiner achtjährigen Tätigkeit in der Firma IBM übte Alexander Marti bis 1998 verschiedenste Aufgaben im Rahmen der Projektleitung aus. Dies beinhaltete die Führung von Projekten, die Aufgabe als Qualitätssicherungsverantwortlicher oder auch den Aufbau und Führung von ProjectOffices für Grossprojekte. In den Jahren 1998 bis 2000 war Alexander Marti im IT Controlling tätig. In dieser Zeit lag der primäre Fokus auf dem Projektportfolio Management und der Einführung eines Projektmanagement Werkzeugs. Seit dem Jahr 2000 in der IT der Firma UBS tätig, führt Alexander Marti verschiedene Teilprojektleiteraufgaben im Rahmen eines Grossprojektes zur Ablösung der primären Bankenapplikation aus. Seit dem Jahr 1999 unterrichtet Alexander Marti im Rahmen der Erwachsenenbildung die Fächer IT-Projektleitung und Markting im e-Business.

Heino Schneider absolvierte Mitte der Achtzigerjahre die Fachhochschule auf dem Gebiet Betriebstechnik. Nach einigen Jahren Praxis in der technischen Informatik absolvierte er die Ausbildung zum dipl. Wirtschaftsinformatiker und wechselte in den Dienstleistungsbereich. Nach mehreren Jahren Begleiten und Implementieren von Softwareprojekten in Grossrechenzentren entwickelte und implementierte Heino Schneider 1995 ein Qualitätssicherungssystem, auf Basis CMM, für eine Anwendungsentwicklungsabteilung. Ab 1997 baute er im Infrastruktur- und später im Web-Bereich Competence Centren auf und wickelte in diesem Zusammenhang verschiedenste Infrastruktur- und Softwareentwicklungsprojekte ab. Seit 2002 ist Heino Schneider als Senior Consultant im Bereich Projektmanagement tätig.

Heino Schneider ist außerdem verantwortlich für die Projektmanagement-Ausbildung von angehendenWirtschaftsinformatikern an einer Privatschule und unterrichtet in diesem Zusammenhang das Fach Projektmanagement und diverse Fächer im Kompetenzfeld IT-Management und Leadership.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.