Schneider | Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 69, 232 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Geschichtliche Landeskunde

Schneider Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10524-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 69, 232 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Geschichtliche Landeskunde

ISBN: 978-3-515-10524-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das E-Book nimmt die Ritteradligen im Reich um 1500 in den Blick, Eliten zumeist regionaler Reichweite, die unter übergreifenden Gesichtspunkten noch immer verhältnismäßig wenig erforscht sind. Untersucht werden sowohl die Binnen-Kommunikation des kleineren Adels wie auch diejenige im Umfeld fürstlicher Höfe, mit Städten und dem Kaiser. Gegenstände der Kommunikation sind der Tausch von materiellen und symbolischen Gütern, die Auseinandersetzung um das Recht vor Gericht und in der Fehde oder auch die Kommunikation über die Geschichte und den sozialen Stand des Adels anlässlich von Turnieren. Der zusammenfassende Begriff des Kommunikationsnetzes macht deutlich, dass Individuen bzw. Gruppen erst durch die Verständigung im gemeinsamen kommunikativen Handeln stabile soziale Beziehungen hervorbringen, die ihrerseits durch die netzwerkartigen Verbindungen ihrer Kommunikationsteilnehmer geprägt sind.

Schneider Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einführung: Kommunikationsnetze des Ritteradels im Reich um 1500;8
3;Rat und Landtag. Institutionalisierung von Kommunikation in den Fürstentümern des Reiches;22
4;Von Überdehnung zu Verdichtung? Formen, Inhalte und Wege ritteradeliger Kommunikation mit Kaiser Friedrich III.;42
5;Zwischen den Fürsten – Gruppierungen im Ritteradel im ausgehenden Mittelalter;74
6;Ritteradel und Städte: Bemerkungen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Kämmerer von Worms und der Vögte von Hunolstein;98
7;Zur Zirkulation von Adelsgütern als Indikator für gruppeninterne und -externe Kommunikation;118
8;Scheltworte, Schandbilder, Absagen: Kommunikation vor, während und über Fehden;128
9;Ruf, Vertrauen, Kommunikation: Fehde und adlige Identität in Franken im Spätmittelalter;154
10;Gruppenbildung und Kommunikation: Beobachtungen zur Regelung des innerfamiliären Konfliktaustrags im fränkischen Niederadel um 1500;168
11;Gemeinsam streiten. Kollektives Handeln süddeutscher Ritter vor Gericht um 1500;184
12;Der Handel mit der Ehre Formen und Foren symbolischer Kommunikation des Ritteradels um 1500;204
13;Personenregister;228


Schneider, Joachim
Joachim Schneider wurde mit einer Dissertation zur Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts promoviert. In seiner Habilitationsschrift befasste er sich mit der Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Niederadels. Weitere Forschungsfelder sind die Stadtgeschichte, Hof- und Dynastiegeschichte sowie Reichsgeschichte im Spätmittelalter. Nach Lehrtätigkeiten in Marburg, Hamburg, Dresden und Mainz lehrt er derzeit Mittelalterliche Geschichte und Landesgeschichte an der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.