E-Book, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Schneider Kein Etwas, aber auch nicht ein Nichts
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164297-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Religionsphilosophische Untersuchungen zu Ludwig Wittgenstein, Jürgen Habermas und Charles Taylor
E-Book, Deutsch, 186 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-164297-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1944; Studium der Philosophie, Germanistik und Anglistik; 1970 Promotion; 1975 Habilitation; 1978-83 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1983-95 Professor für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg; emeritierter ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
Weitere Infos & Material
Einleitung: Religiöse Erfahrungen und die Rede von Gott: Eine Umstellung der Denkrichtung
1. Ludwig Wittgenstein: Die zweifelhafte Gegenständlichkeit mentaler Entitäten - ein sprachphilosophisches Lehrstück für die Religionsphilosophie
2. Der Gehalt religiöser Artikulationen und die Idee einer 'Übersetzung'. Kritische Bemerkungen zum Projekt von Jürgen Habermas
3. Widerspricht die Wirklichkeit religiöser Erfahrungen der konstitutiven Seite ihrer Artikulationen? Charles Taylor und das Problem interreligiöser Kommunikation
4. Zwischen Horizontverschmelzung und Inkommensurabilität. Die langwierige Arbeit interreligiöser Verständigung
5. Noch einmal: Existiert Gott? Das Problem der 'Ontologischen Verpflichtungen'
6. Ausklang: Zum Begriff der Angemessenheit