Schneider / Hofer | Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 5 (Q-Sch) | Buch | 978-3-7720-8580-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 271 mm, Gewicht: 1934 g

Schneider / Hofer

Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 5 (Q-Sch)

[Alter Kantonsteil] I Dokumentation und Deutung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7720-8580-2
Verlag: Narr Dr. Gunter

[Alter Kantonsteil] I Dokumentation und Deutung

Buch, Deutsch, 616 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 271 mm, Gewicht: 1934 g

ISBN: 978-3-7720-8580-2
Verlag: Narr Dr. Gunter


Herausgegeben von Thomas Franz Schneider unter Mitwirkung von Roland Hofer, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle 'Berner Namenbuch': Erich Blatter, This Fetzer, David Gerhardt, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter der Leitung von Elke Hentschel.

Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete ,Ortsnamenbuch des Kantons Bernae eine zentrale Stelle ein. Die Dokumentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen worden war.
Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie große Teile des Schweizer Mittellandes und berührt im Westen die Romandie.
Der 5. Teilband des ,Ortsnamenbuchs des Kantons Bern' präsentiert und erklärt in der Buchstabenstrecke Q-Sch mit über 1000 Lemmaeinträgen u. a. folgende Namen: Quai, Rachholtern, Radlef, Rägeloch, Rapperswil, Rawilpass, Riggisberg, Rockschwarteflue, Röschti, Rosenlaui, Ruchwil, Rüeggisberg, Rüfenacht, Ruuge, Rüschegg, Rütschelen, Safnern, Salvisberg, Saanen, Sanssouci, Sässel, Saxeten, Schafgrind, Schafis, Schandarm, Schanghai, Scharnachtal, Schelmeloch, Scherzlige, Schynige Platte, Schiissere, Schoren, Schreckhorn, Schwäbis, Schwadernau, Schweissbärg, Schwizgäblere und Schwung.
Das auf insgesamt 6 Teilbände angelegte ,Ortsnamenbuch des Kantons Bern' erschließt als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien und liefert universitären wie privaten Forschungsvorhaben in den Gebieten der Sprachgeschichte, Sprachkontaktforschung, Dialektologie, Wortbildung, Siedlungsgeschichte und Archäologie wesentliche Daten und Anstöße.

Schneider / Hofer Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 5 (Q-Sch) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas Franz Schneider hat zu einer frühneuhochdeutschen Reisehandschrift promoviert und ist seit 2006 interner Leiter der Forschungsstelle für Namenkunde am Institut für Germanistik der Universität Bern.
Roland Hofer hat an der Forschungsstelle zum Thema Namengrammatik/Suffixbildung promoviert und ist seit 2006 Redaktor am Ortsnamenbuch des Kantons Bern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.