Buch, Deutsch, 437 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Praxiswissen Logopädie
ICF-orientierte Diagnostik und Therapie
Buch, Deutsch, 437 Seiten, Book w. online files / update, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Praxiswissen Logopädie
ISBN: 978-3-662-62834-8
Verlag: Springer
Zu den einzelnen Störungsbereichen wie beim Sprachverständnis, der Wortfindung oder des Wortabrufs oder der Satzbildung finden Therapeuten bewährte Übungen, Hilfen und ausgewähltes Übungsmaterial. Auch auf Krankheitsbewältigung, soziale Integration und berufliche Reintegration wird eingegangen.
Die 7. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche Themen ergänzt, z.B. Bildgebung und Neuromodulation, partizipationsorientierte Diagnostik, Methodender Unterstützten Kommunikation und technologiegestützten Aphasietherapie. Plus: Exkurse ermöglichen gezielt eine thematische Vertiefung.
Ein Standard für die Behandlung von Patienten mit Aphasie für Auszubildende und Studierende der Logopädie sowie bereits erfahrene Sprachtherapeutinnen und Sprachtherapeuten zum Nachschlagen und Vertiefen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
Weitere Infos & Material
Wie Rüben und Kraut.- Grundlagen und Definitionen.- Aphasische Symptome und Syndrome.- Einteilung der Alexien, Agraphien und Akalkulien.- Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen.- Bildgebung von Hirnschäden und Sprachverarbeitung.- Der Nutzen von Sprachverarbeitungsmodellen.- Anamnese und Diagnostik.- Zusammenarbeit mit Patienten und Angehörigen.- Therapieplanung.- Therapieansätze in der Aphasie-Therapie – Einordnung in die ICF.- Therapiebausteine.- Qualitätssicherung.- Serviceteil: Kontaktadressen.- Online-Material.