E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
Schneider Fortran
1977
ISBN: 978-3-663-14119-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung für Techniker
E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik
ISBN: 978-3-663-14119-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Programmiersprache FORTRAN ist eine mathematisch-naturwissenschaftlich orientierte Programmiersprache. Sie ist vor allem auf die Bedürfnisse von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern zugeschnitten. Es ist nicht erforderlich, über elementare Grundkenntnisse in dieser Programmiersprache hinauszugehen, wenn nur gelegentlich Probleme selbstständig zu programmieren sind und es nicht darauf ankommt, wie elegant das Problem programmtechnisch gelöst wird, sondern nur, daß es gelöst wird. Dieses Buch isoliert deshalb bewußt den Teil der Programmiersprache FORTRAN, der unbedingt zur Erstellung von Programmen erforderlich ist. Besonderer Wert wurde auf einprägsame Merksätze, Übungen, Zusammenfassungen und vollkommen durch programmierte Beispiele gelegt. Das Buch wurde vorwiegend für Studierende an Fachschulen Technik und Fachhoch schulen geschrieben. Dr. Wolfgang Schneider In haltsverzei eh n i s 1. Grundlagen der Datenverarbeitung 1.1. Der Begriff der Datenverarbeitung 1.2. Die Arbeitsweise einer Datenverarbeitungsanlage (OVA) 2. Programmiersprachen 3 2.1. Allgemeines 3 2.2. Maschinensprachen 3 2.3. Assemblersprachen 3 2.4. Problemorientierte Programmiersprachen 4 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen 5 3.1. Problemaufbereitung 5 3.2. Programmablaufpläne 5 3.3. Vorteile bei der Anwendung von Programmablaufplänen 7 4. Schreiben des Primärprogramms 7 4.1. Die Lochkarte 8 Das FüRTRAN-Programmformular 9 4.2.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen der Datenverarbeitung.- 2. Programmiersprachen.- 3. Problemaufbereitung und Aufstellung von Programmablaufplänen.- 4. Schreiben des Primärprogramms.- 5. FORTRAN-Sprachelemente.- 6. Programmsätze.- 7. Die arithmetische Zuordnungsanweisung.- 8. Boolesche Zuordnungsanweisungen.- 9. Steueranweisungen.- 10. Eingabeanweisungen.- 11. Ausgabeanweisungen.- 12. Vollständig programmierte Beispiele.- 13. Lösungen der Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur.- Sachwortverzeichnis.