Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
Transformationen, Konflikte, Kooperationen
Buch, Deutsch, 358 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 630 g
ISBN: 978-3-662-65746-1
Verlag: Springer
Neben dem Klimawandel ist eine der großen und weiterhin unbeantworteten Zukunftsfragen die nach dem Umgang mit der Endlichkeit nicht erneuerbarer Georessourcen bei wachsendem Ressourcenverbrauch. Wie kann hier mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Generationengerechtigkeit gelingen?
Der vorliegende Band liefert eindrucksvolle Einblicke in die komplexen Wirkungsketten, die mit der Nutzung von Georessourcen verbunden sind – und die der Mensch in der Regel nicht vollständig kontrollieren kann. Verschiedene konzeptionelle, analytische und kritische Zugänge liefern wichtige Denkanstöße für Energie- und Ressourcenwenden jenseits von Geoengineering und anderen technologischen Innovationen. Denn ohne die Überwindung gewohnheitsmäßiger Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen, die sich an fossil-kapitalistischen Wohlstandsmodellen orientieren, dürfte eine konfliktfreie Versorgung der Menschheit in Zukunft kaum zu gewährleisten sein.
Das Buch richtet sich an die interdisziplinäre Fachwelt, an Praktiker, an Studierende und Lehrende aller Hochschultypen, die sich für die Schnittstellenthematik Mensch-Umwelt und die große Transformation zur Nachhaltigkeit interessieren.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung und theoretische Rahmung.- 2 Historische Ressourcennutzungen und Transformationen.- 3 Hightech-Ressourcen.- 4 Energieressourcen.- 5 Erneuerbare Energien und Energiewenden.- 6 Geoökologische Ressourcen.- 7 Ausblick: Transformation, Konflikte, Kooperationen.